Seit ca. zwei Jahrzehnten findet die Tatsache, dass Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, auf andere, im Vorfeld gelernte Sprachen zurückgreifen können, bzw. ihr Deutschlernen vom Beherrschen und Lernen dieser geprägt wird, in der Forschung Beachtung. Zahlreiche Bereiche der Psycholinguistik von Kognition über die Rolle der Emotionen bis zum Aufbau des mehrsprachigen mentalen Lexikons werden einerseits aus der Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik reflektiert. Andererseits werden Potenziale in Bezug auf eine Kompetenz in einer weiteren Fremdsprache, die aktuell noch nicht spezifischer Lerngegenstand ist (vgl. EuroComGerm in Hufeisen/Marx 2014), entdeckt. Vor über zehn Jahren löst sich Deutsch als Tertiärsprachendidaktik von allgemeineren Konzepten der Mehrsprachigkeitsdidaktik (vgl. Hufeisen/Riemer (2010, 747f) bzw. Marx/Hufeisen (2010, 826ff). Studierende des Masterstudienganges Mehrsprachigkeit und Regionalität können ihren Schwerpunkt im oben geschilderten Zusammenhang der Mehrsprachigkeit auch auf eine andere moderne Fremdsprache legen.
Im Rahmen dieses Seminars werden Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktiken bzw. spezifisch das Konzept der Tertiärsprachendidaktik in Bezug auf Deutsch als Fremdsprache evt. eine andere moderne Fremdsprache theoretisch und praktisch untersucht. Als Leitfaden dient das Heft Nr. 50 der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch (2014), das dem Thema „Mehrsprachigkeit” gewidmet ist. Vor speziellen Fragen wie der der Interkomprehension und Falschen Freunde werden die psycholinguistischen Grundlagen des Sprach- und Fremdsprachenerwerbs (u.a. L2-Erwerbsmodelle, benachbarte linguistische Ansätze, personale und soziale Faktoren bzw. Modelle zur Mehrsprachigkeit und zum multiplen Sprachenlernen) behandelt. Im Praxisteil werden Befragungen mit Studierenden und anderen TeilnehmerInnen des Sprachcafés (vgl. Internetquelle) mit einem DaF- Hintergrund bzw. vergleichsweise einem Hintergrund mit weiteren Fremdsprachen durchgeführt und interpretiert. Genauso werden aktuelle Tendenzen von Sprachen- bzw. Schulsprachenpolitik thematisiert, die Lernen und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache beeinflussen. (Ammon 2015) U.u. können zwei Teilreferate gehalten werden. In die Hausarbeiten sollen beide Teile ihren Einfluss finden.
Alphabetische Liste der zu behandelnden (Unter)Themen
Bildungssprache Deutsch; Code Switching/Mixing; Curriculare Mehrsprachigkeit; Deutsch im Vergleich (Deutsch als schwere Sprache); Erstsprache (Rolle); Englisch als Lingua Franca; EuroComGerm; Faktoren (kognitiv, emotional, linguistisch, fremdsprachenspezifisch); Falsche Freunde; Gesamtsprachencurricula; Interferenz; Interkomprehension; Klassische Sprachen (Rolle); Kognaten; Mehrsprachigkeit (gesellschaftlich, individuell, regional) (äußere und innere); Mehrsprachigkeitsmodelle (DaFnE/DaT, EaG etc.), Mehrsprachigkeitsdidaktik (DaF, DaZ); Mentales Lexikon; Multilingualismusfaktor (Jessner/Hufeisen); Multiples Sprachenlernen; PlurCur – Schulische Gesamtsprachencurricula; Sprachbewusstheit/Sprachbewusstsein; Sprachenreihenfolge; Sprachenvergleich; Sprachenkontakt; Spracherwerb und Sprachlernen; Sprachwechsel; Tertiärsprachendidaktik; Transfer
Literatur:
Ammon, Ulrich (2015) Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, Berlin / München / Boston
Allgäuer-Hackl, Elisabeth/Brogan, Kristin/Henning, Ute/Hufeisen, Britta/Schlabach, Joachim (Hg.) (2015), Mehr Sprachen? - PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
Baur, Rupprecht/Hufeisen, Britta (Hg.) (2011), "Vieles ist sehr ähnlich." - Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe . Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Fremdsprache Deutsch Heft Nr. 50 (2014)
Hufeisen, Britta/Thonhauser, Ingo: Die „fremde” Sprache Deutsch in mehrsprachigen Lehr- und Lernkontexten
Krumm, Hans-Jürgen: Weshalb Deutsch? Sprachenpolitische Dimensionen der Fremdsprache Deutsch
Pupp Spinassé, Karen: Dialekt im Deutschunterricht? Für eine Didaktik der Mehrsprachigkeit in Brasilien
Kursiša, Anta: Lesen und verstehen, „ohne das Deutsche so besonders gut zu können” – Lesetexte im schulischen Anfangsunterricht DaFnE
Schlabach, Joachim: Auf dem Weg zur plurilingualen Kompetenz
Kohler, Patricia/Schweer, Wiebke: Werkzeuge zum mehrsprachigen Arbeiten
Vicente, Sara/Pilypaité, Lina: Mehrsprachigkeitsdidaktik in Lehrmaterialien
Sorger, Brigitte: Wie man Mehrsprachigkeit in die Köpfe bekommt
Kärchner-Ober, Renate: Deutsch im Kontext multilingualer Lernkonstellationen
Eroms, Hans-Werner: „Äußere und innere Mehrsprachigkeit”
Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (2010), Spracherwerb und Sprachlernen In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010), Deutsch als Fremd und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (HSK 35.1-2), Berlin, New York, S. 738-753
Hufeisen, Britta/Marx, Nicole (2014), Lernen mit den sieben Sieben im Rahmen von EuroComGerm. In: Hufeisen, Britta/Marx, Nicole (Hg.) (2014), EuroComGerm - Die Sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. 2. vollständig überarbeitete Aufl. Aachen, Shaker, 5-20.
Marx, Nicole/Hufeisen, Britta (2010), Mehrsprachigkeitskonzepte In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010), Deutsch als Fremd und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (HSK 35.1-2), Berlin, New York, S. 826-832
Riehl, Claudia Maria (2014), Sprachkontaktforschung
Riehl, Claudia Maria (2016), Mehrsprachigkeit. Einführung