Noch immer wird wie selbstverständlich von einer „deutschen“
Literaturgeschichte gesprochen, die einen zentralen Gegenstand der NDL
darstellt. Tatsächlich handelt es sich aber bei der nationalen
Zuschreibung um eine starke Verkürzung, denn quasi alle literarischen
Epochen der „deutschen“ Literatur sind in ihrer Entstehung kaum zu
verstehen, wenn nicht die Impulse und die Reaktionen aus den
Entwicklungen anderer Literaturen berücksichtigt werden. „Fast keine
jener Formen, in denen in deutscher Sprache seit dem Aufkommen der
Schriftlichkeit gedichtet wurde, ist in deutschsprachigen Gegenden
entwickelt worden, fast alle sind von außen gekommen, sind Import.“
(Kelletat) Mit „Import“ ist konkret das Nachahmen, Nachdichten und vor
allem das literarische Übersetzen gemeint. Was also bislang oft zu kurz
kommt, ist die Einbeziehung und angemessene Würdigung der Übersetzungs-
und Adaptionsschübe in der deutschen Literatur. Im Grunde geht es um
eine Geschichtsschreibung literarischen Übersetzens, um eine Erforschung
der Kulturgeschichte des Übersetzens als Provokation, als Korrektiv
nationaler Literaturgeschichtsschreibung. Von dieser Grundlage ausgehend
möchte das Seminar daher eine Perspektive auf die deutsche
Literaturgeschichte als Übersetzungsgeschichte anhand ausgewählter
Querschnitte entwickeln. Nach einer Lektüre von Theorie-Texten zur
Interaktion von Literaturgeschichte und Übersetzung werden u.a. folgende
ausgewählte literaturgeschichtliche Epochen anhand von wegweisenden
Übersetzungen und ihrer Funktionen thematisiert: Aufklärung (Wielands
Shakespeare-Übersetzungen, Lessings Diderot-Übersetzungen), Sturm und
Drang (Herders Oßian und die Lieder alter Völker, Lenz‘
Plautus- und Shakespeare-Übersetzungen), Klassik (Voß‘
Homer-Übersetzungen und Goethes Poetik des Übersetzens), Romantik
(Shakespeare-Übersetzungen von den Brüder Schlegel und Tieck), Paul
Celans Übersetzungen französischer und russischer Lyrik, Übersetzen als
Nachdichten in der DDR-Lyrik, Übersetzen und Weltliteratur heute
(Walkowitz: Born translated. The contemporary novel in an age of world literature).