- Trainer/in: Theresa Kößler
GRIPS - Uni Regensburg
Suchergebnisse: 12157
- Trainer/in: Alexander Graser
- Trainer/in: Michael Griesbeck
- Trainer/in: Elke Stadler
Herzlich Willkommen im GRIPS Kurs zum "Seminar für Examenskandidaten, Englisch Lehramt vertieft" im Wintersemester 2019-20!
Hier finden Sie sämtliche Materialien wie Powerpoint-Präsentationen und Handouts der Referate sowie einige zusätzliche Informationen zu bestimmten Randthemen im Examen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung.
Herzliche Grüße
Angelika Raster
- Trainer/in: Angelika Raster
Haydns sechs Streichquartette op. 33, komponiert 1781 und veröffentlicht
im Jahr darauf, gelten als Meilensteine der Quartettkomposition wie der
Kompositionsgeschichte überhaupt. Der Komponist selbst betonte in
Briefen die neuartige Schreibweise, die hier verwirklicht war, und auch
die besondere Wertschätzung der Zeitgenossen ist verschiedentlich
belegt.
Darüber hinaus aber ist Haydns Opus 33 immer wieder als eigentlicher
Geburtsmoment des ‚klassischen‘ Stils dargestellt worden, als epochaler
Schritt in eine neue Phase der Musikgeschichte. Dabei hat eine
wesentliche Rolle gespielt, dass Haydns Zyklus eine regelrechte Antwort
durch den nächstjüngeren ‚Wiener Klassiker‘ Mozart erhielt, indem dieser
seine sechs Streichquartette op. 10 gezielt an Haydns Kompositionsweise
anlehnte und sie diesem explizit widmete.
Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit der Analyse dieser
berühmten Quartette, will aber vor allen Dingen auf das Netzwerk an
Bedeutungszuschreibungen hinaus, das die beiden Zyklen umgibt. Wichtig
wird somit eine nähere Beschäftigung mit der relevanten Literatur zum
Thema. Haydns Opus 33 und Mozarts Opus 10 erlauben dadurch die
Auseinandersetzung mit dem Rezeptionsphänomen der ‚Wiener Klassik‘ an
einem seiner prominentesten Ansatzpunkte.
- Trainer/in: Michael Braun
Homogenization is concerned with the rigorous derivation of effective macroscopic models for materials with microscturctures, for example porous media or elastic composite material. A prototype problem is the limiting behavior of an elliptic PDE with rapidly oscillating coefficients.
In this seminar, we will study methods such as two-scale convergence and Gamma-convergence and apply them to different homogenization problems.
- Trainer/in: Richard Höfer
- Trainer/in: Carolin Aufleger
- Trainer/in: Julius Brunner
- Trainer/in: Niclas Herboth
- Trainer/in: Frank Maschmann
- Trainer/in: Christian Rambach
- Trainer/in: Gisela Schober
- Trainer/in: Moritz Weinberger
- Trainer/in: Volker Berg
- Trainer/in: Daniel Braunnagel
- Trainer/in: Thomas Falk
- Trainer/in: Florian Johannsen
- Trainer/in: Susanne Leist
- Trainer/in: Christian Ritter
- Trainer/in: Josef Michael Schwaiger
- Trainer/in: Philip Moore
- Trainer/in: Michael Stacheder
- Trainer/in: Lehrstuhl Walter
- Trainer/in: Martina Brunner
- Trainer/in: Lehrstuhl Eckhoff
Das Seminar wird für den Schwerpunkt 6 (Strafrecht) angeboten. Das Oberthema lautet: "Makro- und Systemkriminalität im Völkerstrafrecht"
- Trainer/in: Silvia Hutzler
- Trainer/in: Gisela Schirmbeck
- Trainer/in: Alessandro Ammon
- Trainer/in: Alexander Amthor
- Trainer/in: Philipp Beck
- Trainer/in: Sabine Dietl
- Trainer/in: Roland Helm
Irrfahrten sind diskrete stochastische Prozesse, die zufällige
Bewegungen auf dem Gitter $\Z^d$ modellieren. Sie sind ein wichtiges
Thema der Wahrscheinlichkeitstheorie mit Anwendungen in der
Finanzmathematik und Physik.
In diesem Seminar werden wir mit elementaren stochastischen Methoden
Eigenschaften von Irrfahrten untersuchen.
Gegebenenfalls werden wir uns zudem mit theoretischem Hintergund und
Verallgemeinerungen wie Markovketten und Martingalen befassen.
- Trainer/in: Richard Höfer
Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE I" (WS 2019/20)
Veranstaltungsnummer: 53880
Dozenten: Dr. Dorn, Dr. Fuchs, Prof. Haen et al.
Pflichtveranstaltung für das 7. Semester!
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H53
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H53
Viel Spaß!
P.S. Den Zugangsschlüssel erhalten Sie im Einführungs-Seminar am 17. Oktober (9:15 Uhr im H53).
- Trainer/in: Christoph Dorn
Digitales Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE I" (WS 2020/21)
Veranstaltungsnummer: D-53880
Dozent: Dr. Dorn
Pflichtveranstaltung für das 8. Semester
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
- Trainer/in: Christoph Dorn
Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE I" (WS 2021/22)
Veranstaltungsnummer: 53880
Dozenten: Dr. Dorn, Dr. Fuchs, Prof. Haen
Pflichtveranstaltung für das 7. Semester
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51 (+Zoom)
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51 (+Zoom)
- Trainer/in: Christoph Dorn
SEMINAR "Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie I" (WS 2022/23)
Veranstaltungsnummer: 53880
Dozenten: PD Dr. Dorn, Prof. Dr. Haen, Dr. Fuchs
Modus: Präsenzveranstaltung
Pflichtveranstaltung für das 7. Semester
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51
- Trainer/in: Christoph Dorn
- Trainer/in: Ursula Storch
- Trainer/in: Sarah Sutor
SEMINAR "Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie I" (WS 2023/24)
Veranstaltungsnummer: 53880
Dozenten: Prof. Storch / PD Dr. Dorn, Prof. Dr. Haen, Dr. Fuchs
Modus: Präsenzveranstaltung
Pflichtveranstaltung für das 7. Semester
wöchentlich Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51
Wöchentlich Freitag 09:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H51
- Trainer/in: Christoph Dorn
- Trainer/in: Serap Erdogmus
- Trainer/in: Uta Hasselmann
- Trainer/in: Ursula Storch
Digitales Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE II" (SS 2020)
Veranstaltungsnummer: D-53900
Dozent(en): Dr. Dorn
Pflichtveranstaltung für das 8. Semester
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
- Trainer/in: Christoph Dorn
Digitales Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE II" (SS 2021)
Veranstaltungsnummer: D-53900
Dozent: Dr. Dorn
Pflichtveranstaltung für das 8. Semester
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
13:00 - 15:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr c.t. / Ort: "digital"
- Trainer/in: Christoph Dorn
Seminar "KLINISCHE PHARMAZIE UND PHARMAKOTHERAPIE II" (SS 2022)
Veranstaltungsnummer: 53900
Dozenten: Dr. Dorn, Prof. Haen, Dr. Fuchs
Pflichtveranstaltung für das 8. Semester
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H48
13:00 - 15:00 Uhr c.t. / Ort: H47
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr c.t. / Ort: H47
momentaner Stand (März22): Präsenzveranstaltung
- Trainer/in: Christoph Dorn
SEMINAR "Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie II" (SS 2023)
Veranstaltungsnummer: 53900
Dozenten: Prof. Dr. Storch, PD Dr. Dorn, Prof. Dr. Haen, Dr. Fuchs
Modus: Präsenzveranstaltung
Pflichtveranstaltung für das 8. Semester
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr c.t. / Ort: H48
13:00 - 15:00 Uhr c.t. / Ort: H47
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr c.t. / Ort: H47
- Trainer/in: Christoph Dorn
- Trainer/in: Ursula Storch
- Trainer/in: Sarah Sutor
Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.

- Trainer/in: Lynda Keller
- Trainer/in: Birgit Sommer
Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.

- Trainer/in: Lynda Keller
- Trainer/in: Birgit Sommer
- Trainer/in: Alexander Graser
- Trainer/in: Melanie Sadozai
- Trainer/in: Elke Stadler
- Trainer/in: Ulrich Bunke
- Trainer/in: Christoph Winges
The course is intended for Master students. The main goal is to become familiar with all important aspects regarding the development of ethics in the organization. If you, as a current or future manager or business owner, care about your organization functioning in true accordance with the principles of corporate social responsibility (CSR) from the inside out, this course is intended for you. You will learn which organizational processes need to be primarily taken care of to establish an ethical culture in the organization, minimize unethical (and illegal) actions and support the ethical behavior of employees. Together, we will look at how to manage ethics in the company, how to set up human resource management (HRM) processes, and how to support the ethical development of managers-leaders, as a significant part of organizational ethics depends largely on managers-leaders’ conduct. The entire course is based on interactive methods using applications supporting all course participants' active and playful involvement.
- Trainer/in: Melanie Franke
- Trainer/in: Andreas Hilger
- Trainer/in: Thomas Steger
Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.

- Trainer/in: Lynda Keller
- Trainer/in: Birgit Sommer
Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.

- Trainer/in: Lynda Keller
- Trainer/in: Birgit Sommer
Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.

- Trainer/in: Lynda Keller
- Trainer/in: Birgit Sommer
Seminarraum Strahlentherapie
- Trainer/in: Barbara Dobler
- Trainer/in: Alexander Graser
- Trainer/in: Michael Griesbeck
- Trainer/in: Elke Stadler
- Trainer/in: Alexander Graser
- Trainer/in: Michael Griesbeck
- Trainer/in: Elke Stadler
GRIPS-Kurs zum Seminar Neuroanatomie für Studierende der Molekularen Medizin (B. Sc.)
- Trainer/in: michaela Kritzenberger
- Trainer/in: Felix Gritschmeier
- Trainer/in: Markus Kattenbeck
- Trainer/in: Nathan Sankary
Inhaltliches:
In dem Seminar wird neben allgemein historischen und sozio-kulturellen Aspekten des Gebrauchs verschiedener psychoaktiver Substanzen insbesondere auf pharmakologische Aspekte derselbigen eingegangen. Hierzu werden in Grundlagensitzungen die relevanten Begriffe und Methoden der Psychopharmakologie eingeführt und diskutiert, bevor in den inhaltlichen Sitzungen durch Referate der Studierenden die Hauptgruppen psychoaktiver Substanzen vorgestellt werden. Die hierbei je nach Interesse der TeilnehmerInnen mit berücksichtigten Substanz(grupp)en umfassen:
- Alkohol
- Tabakprodukte
- Cannabinoide
- Opiate
- Kokain/Crack
- Amphetamine/Stimulanzien
- Inhalantien und Beruhigungsmittel
- Psychedelika I - Phenethylamine (z.B. Peyote)
- Psychedelika II - Tryptamine (z.B. Magic Mushrooms) & LSD
- Psychedelika III - PCP/Ketamin, Skopolamin/Atropin, SalvinorinA
- ...
- Trainer/in: Andreas Reißmann
Die Terminplanung ist wie folgt:
21.04. Einführung, Grammatik 1
28.04. Grammatik 2
05.05. Botanik
12.05. Chemie
26.05. Arzneimittelgruppen
02.06. Pflanzliche + tierische Erzeugnisse
16.06. Zubereitungen
23.06. Verordnungen
30.06. Med. Terminologie 1
07.07. Med. Terminologie 2
14.07. Alternative Heilmethoden/Homöopathie, Zahlen
- Trainer/in: Ursula Lang
- Trainer/in: Jens Schloßmann
- Trainer/in: Philipp Schwenk
- Trainer/in: Eva Wrobel
- Trainer/in: Felix Gritschmeier
- Trainer/in: Robin Hau
- Trainer/in: Harald Buchinger
Blockseminar
Termin: Freitag, 21.07.2023, 10-18 Uhr c.t. VG 1.30
- Trainer/in: Stephanie Gold
- Trainer/in: Jutta Kloth
- Trainer/in: Tobias Steindl
- Trainer/in: Eva Wrobel
- Trainer/in: Miriam Breunig
- Trainer/in: Eva Wrobel
- Trainer/in: Miriam Breunig
- Trainer/in: Eva Wrobel
- Trainer/in: Elzbieta Bomastyk
- Trainer/in: Robert Uerpmann-Wittzack
Ausgangspunkt und Leitfaden des Seminars ist Milnors berühmtes Buch über Singularitäten komplexer Hyperflächen. Es handelt sich um ein sehr vielseitiges, klassisches und nach wie vor aktuelles Thema, das verschiedene Gebiete der Mathematik verbindet — von der Algebra zur Geometrie, Topologie und Zahlentheorie. Eine komplexe Hyperfläche in Cn ist die Nullstellenmenge eines Polynoms in n komplexen Variablen. Das Studium komplexen Hyperflächen führt zu einer Reihe interessanter Entdeckungen, wie Knoten und Verschlingungen, Zöpfe, Faserflächen und exotische Sphären und gehört zur Allgemeinbildung jeder Mathematikerin und jedes Mathematikers.
- Trainer/in: Jonathan Bowden
- Trainer/in: Filip Misev
Informationen
Für Studierende des Lehramts an Gymnasien (7./8. Semester)
CHE-LA-M 18.0
Mo 14-16 Uhr c.t., H 47
Zusammenfassung
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die erste Staatsprüfung für das Lehramt und richtet sich an alle Studierenden des Lehramts an Gymnasien (7./8. Semester) mit Chemie als vertieft studiertem Fach. Dabei werden die prüfungsrelevanten Kenntnisse aus den Teilgebieten Anorganische Chemie (mit Analytischer Chemie) und Physikalischer Chemie behandelt.
- Dozent: Martin Meier
Informationen
Für Studierende des Lehramts an Gymnasien (7./8. Semester)
CHE-LA-M 18.0
Mo 14-16 Uhr c.t., H 45
Zusammenfassung
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die erste Staatsprüfung für das Lehramt und richtet sich an alle Studierenden des Lehramts an Gymnasien (7./8. Semester) mit Chemie als vertieft studiertem Fach. Dabei werden die prüfungsrelevanten Kenntnisse aus den Teilgebieten Anorganische Chemie (mit Analytischer Chemie) und Physikalischer Chemie behandelt.
Dozent: Ute Friedrich
- Trainer/in: Ute Friedrich
Anhand von Aufgaben aus den Staatsexamensklausuren der vergangenen Jahre werden die für das Staatsexamen relevanten Stoffgebiete der Organischen Chemie wiederholt. Die Teilnehmer erarbeiten die Aufgaben selbständig; die dabei auftretenden Schwierigkeiten und Fragen werden im Seminar besprochen.
- Trainer/in: Petra Hilgers
Im Rahmen dieses Seminars sollen die wichtigsten Konzepte der Organischen Chemie anhand von ehemaligen Staatsexamensaufgaben wiederholt und vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Fragen zu diesen Themen diskutiert werden.
Bitte entnehmen Sie dem Seminarplan, an welchem Tag welche Themengebiete im Fokus stehen. Um das Seminar möglichst effektiv und für Sie nützlich zu gestalten, ist Ihre aktive Vorbereitung unerlässlich. Daher bitte ich Sie, sich vorab mit dem jeweiligen Themengebiet vertraut zu machen und Fragen (z.B. zu ehemaligen Staatsexamensaufgaben) zu formulieren. Im Zuge des Seminars sollen Ihre Fragen dann als Diskussionsgrundlage dienen und mit Ihrer Beteiligung erarbeitet werden. Am besten schicken Sie mir Ihre Fragen eine Woche vor dem jeweils nächsten Seminartermin zu.
Dieses Seminar soll Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen und Ihnen die Gelegenheit geben, offene Fragen oder Verständnisprobleme anzusprechen. Bitte trauen Sie sich daher, Fragen vollkommen unvoreingenommen zu stellen; es gibt in diesem Zusammenhang keine "unsinnigen" Verständnisfragen! Das Seminar erfolgt in Präsenz ohne Aufzeichnungen oder Hybridformate.
Terrorismus und Strafrecht aus juristischer und (rechts)philosophischer Perspektive
SP 1 + SP 6 (ab 5. Sem.)
Fr. 11-16 Uhr, Raum R 005
4 Blockveranstaltungen
- Trainer/in: Silvia Hutzler
- Trainer/in: Gisela Schirmbeck
- Trainer/in: Sandra Schmid
- Trainer/in: Victoria Telser
Systematic Literature Reviews (SLRs) provide a comprehensive overview of literature related to a topic/theory and synthesize prior studies to strengthen the foundation of knowledge. SLRs are conducted for a variety of purposes. They include learning on a topic of interest, providing a theoretical background/framework, identifying research gaps and discussing future research directions. As such, SLRs may also serve as an early section of an academic thesis or dissertation.
SLRs are “systematic” in following a methodological approach during the literature review process. The seminar is going to provide students a “step-by-step” approach to design and execute a SLR process in the management domain. First of all, we will discuss about the key issues to consider while reading one or more academic contributions. By sub-dividing the SLR process into “steps” (e.g., distinct decisions), we will guide students through the research journey: from the research object to retrieving the relevant literature to be analysed, synthetized and reported. Specific research topics related to new venture creation and innovation management will be proposed to students and analysed in groups also with the help of in-class “guided” hands on sessions.
By the end of this course, students should be able to:
- understand the key steps of a SLR process;
- conduct a SLR process (e.g., retrieve academic literature, identify the most relevant contributions, critically revise and synthesize the main findings);
- report and discuss the results of a SLR;
learn how to implement a SLR as a piece of research in a broader work (thus enhancing the research rigor and quality of the Master’s thesis).
Moreover, the seminar should stimulate the students’ ability to work in teams and to deliver a structured analysis in a timely manner.
- Trainer/in: Andreas Hilger
- Trainer/in: Alessia Pisoni
- Trainer/in: Thomas Steger
- Trainer/in: Felix Gritschmeier
- Trainer/in: Bernd Eberhard Ammann
- Trainer/in: Mihaela Pilca
- Trainer/in: Moritz Kerz
- Trainer/in: Yassin Mousa
- Trainer/in: Michael Völkl
Dieses Seminar präsentiert die Anfänge der Theorie der Lie-Algebren.
Diese einfachen algebraischen Objekte spielen in vielen Bereichen der (physikalischen) Mathematik eine Rolle:
Darstellungstheorie, Quantenmechanik ...
Ausgehend nur von einfachen Kenntnissen der Linearen Algebra erreichen wir einige abschiessende Klassifikationsresultate.
- Trainer/in: Niko Naumann
- Trainer/in: Niko Naumann
- Trainer/in: Bernd Eberhard Ammann
- Trainer/in: Rosina Bonn
- Trainer/in: Jonathan Glöckle
- Trainer/in: Matthias Ludewig
- Trainer/in: Roman Schießl
- Trainer/in: Julian Seipel
- Trainer/in: Moritz Kerz
Gemeinsames Seminar von Prof. Bernd Ammann (Mathematik) und Gunnar Bali (Physik)
- Trainer/in: Bernd Eberhard Ammann
- Trainer/in: Gunnar Bali
- Trainer/in: Julian Seipel
- Trainer/in: Niko Naumann
In diesem Seminar studieren wir das Spektrum des Laplace-Operators auf offenen Gebieten in Rn und auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten. Eine zentrale Frage ist, ob man aus der Kenntnis der Eigenwerte heraus Aussagen über das Gebiet folgern kann.
- Trainer/in: Bernd Eberhard Ammann
- Trainer/in: Mihaela Pilca
- Trainer/in: Melanie Walter-Rogg
- Trainer/in: Lehrstuhl Mueller
- Trainer/in: Henning Müller
- Trainer/in: Katja Schmid
- Trainer/in: Victoria Böhm
- Trainer/in: Manfred Bauer
- Trainer/in: Ivo Kaunzinger
- Trainer/in: Andreas Reißmann
Als “neue” Methode der kulturellen Aneignung erfährt Heritage Interpretation derzeit vor allem im angelsächsischen Raum eine enorme Popularität und hat sich auch als neues Berufsfeld für Kulturwissenschaftler etabliert. In diesem praxisorientierten Seminar kann die Methode an Hand eigener Beispiele eingeübt werden.
Ziel des Seminars ist es die Methode “Heritage Interpretation” zu erlernen und an (gerne auch eigenen) praktischen Beispielen einzuüben und auszuprobieren. Im Rahmen der Veranstaltung können Studierende auch an ihren persönlichen Vermittlungfähigkeiten arbeiten und mit Hilfe von Feedback und praktischen Übungseinheiten die eigene Kompetenz vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Komplexität von kulturellem Erbe weiter entwickeln. Als Beispiele können eigene Themen aus dem weiten Feld des kulturellen Erbes, gerne auch Inhalte von Bachelor und Masterarbeiten eingebracht, oder angebotene Themen aus dem Bereich baukulturelles Erbe (Regensburg und anderswo) ausgewählt werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung (40%) wird gemeinsam der theoretische Hintergrund der Methode (Kommunikations- und Beteiligungsmodelle, Freeman Tilden, Popularisierung von Narrativen) und relevante Methoden (Interpret Europe Methode, COBA) aus dem Bereich Vermittlung von kulturellem Erbe erarbeitet. Im zweiten Teil (60%) können dann an Hand der eigenen Beispiele sowohl die Vorbereitung und die Durchführung der Methode eingeübt werden. Dabei werden auch verschiedene Anwendungsfälle, Stärken und Schwächen der Methode sowie mögliche Hindernisse bei der Anwendung diskutiert. Der Vergleich zu anderen Vermittlungsmethoden aus dem Bereich Museum, Besucherzentrum und generell Vermittlung von kulturellem Erbe soll dabei die Teilnehmer befähigen verschiedene Vermittlungsmethoden kennen zu lernen und deren Einsatz in einem bestimmten Anwendungsfall beurteilen zu können. In einem geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit sich individuell weiter zu entwickeln, persönliches Feedback zu erhalten und die eigenen Vermittlungsqualitäten zu stärken. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit individuelle Rückmeldung zu den eigenen Fähigkeiten im Bereich Vermittlung und Präsentation zu erhalten, sowie konkrete Hinweise wie diese weiterentwickelt werden können. Das Seminar wird voraussichtlich als Kombination einer zweiwöchentlichen Veranstaltung und 1-2 Blockterminen stattfinden.
Der Leistungsnachweis wird durch einen „mündlichen Leistungsnachweis mit Präsentation“ erbracht.
- Trainer/in: Matthias Ripp
Die Zugangsinformationen (Kennwort) werden in der Informationsveranstaltung und auf Nachfrage per Email bekannt gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich primär an interessierte Studierende Bachelorstudiengänge IVWL und VWL. Für Teilnehmer anderer Studiengänge steht der Besuch des Seminars ebenfalls offen, soweit freie Plätze verfügbar sind. Erwünscht ist die vorherige Teilnahme an einschlägigen Kursen.
- Trainer/in: Christoph Knoppik
- Trainer/in: Rudolf Hanamann
- Trainer/in: Niko Naumann
Seminar zu SP 5 "Materielles Recht und Zivilprozessrecht - Spezialisierung und Materialisierung des deutschen Zivilprozessrechts" |
Gruppe 1: Freitag, 18. Juli 2025, 9-17 c. t., W 113
Gruppe 2: Freitag, 25. Juli 2025, 9-17 c. t., W 113
Die Gruppenaufteilung wurde bereits bekanntgegeben.
- Trainer/in: Christoph Althammer
- Trainer/in: Jutta Kloth
- Trainer/in: Tabea Bauermeister
- Trainer/in: Agnes Brücklmayer
- Trainer/in: Eva-Maria Busch
- Trainer/in: Jörg Fritzsche
- Trainer/in: Karolin Kuntscher
für die Schwerpunktbereiche Europäisches und internationales Recht (SP 8); Sozial-, Gesundheits- und Migrationsrecht (SP 4), Recht der Informationsgesellschaft (SP 7), Pflichtfach sowie andere Studiengänge.
Markiert der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eine Zeitenwende, ähnlich wie das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, das Ende des Kalten Krieges 1989/90 oder, in vielleicht etwas geringerem Maße, die Anschläge vom 11. September 2001?
Im Seminar soll untersucht werden, welche Bedeutung der Angriff Russlands auf die internationale Ordnung hat, die 1945 als Antwort auf zwei Weltkriege errichtet wurde und die sich in den 1990er Jahren zu einer internationalen Verfassungsordnung zu entwickeln schien. Auch die Auswirkungen auf die deutsche Rechtsordnung sollen untersucht werden. Erleben wir eine Zeitenwende oder gibt es Präzedenzfälle oder verstärkt und beschleunigt der Angriff Entwicklungen, die schon früher begonnen haben?
Aus dem Völkerrecht werden namentlich das Kriegsverhütungsrecht und die Rolle der Vereinten Nationen mit ihren Organen zu untersuchen sein. Auf regionaler Ebene ist beispielsweise das Ausscheiden Russlands aus dem Europarat und aus dem Europäischen Menschenrechtsschutz zu untersuchen und einzuordnen. Das Wirtschaftsvölkerrecht ist in den letzten Jahrzehnten durch eine starke Globalisierung geprägt, die nun durch Sanktionen und unterbrochene Lieferketten ebenso in Frage gestellt wird wie zuvor schon durch wachsenden Nationalismus und die COVID-19-Pandemie. Auch Menschenrechts werden in Frage gestellt. Das gilt unmittelbar für Kommunikationsgrundrechte wie die Meinungsfreiheit. Im Hintergrund schwelt ein grundsätzlicher Konflikt zwischen liberalen Freiheitsrechten und sog. traditionellen Werten.
Menschenrechte sind auch im Recht der Informationsgesellschaft angesprochen. So ist das Für und Wider von Anonymität im Netz und staatlichen Eingriffen gegen bestimmte, als schädliche empfundene Inhalte unter Umständen neu abzuwägen. Auch Fragen der Cybersicherheit rücken verstärkt in den Blick.
Die Flüchtlingsströme, die der Angriff ausgelöst hat, fordern das Migrationsrecht heraus. Dabei zeigen sich europaweit aber auch in Deutschland erhebliche Unterschiede zu früheren Fluchtsituationen. Auch hier ist nach einer Zeitenwende zu fragen.
Aus verfassungsrechtlicher Perspektive sind nicht nur die bereits angesprochenen Fragen der Meinungsfreiheit relevant. Auch die Neubestimmung der Rolle der Bundeswehr wirft verfassungsrechtliche Fragen auf: Ist eine Wiedereinführung der Wehrpflicht vorstellbar? Welche Hürden ergeben sich aus der Finanzverfassung?
Diese und weitere Fragen sollen im Seminar erörtert werden. Dabei werden die Studienarbeiten ihren Schwerpunkt selbstverständlich im gewählten Schwerpunktbereich haben. Vorausgesetzt werden der jeweilige Schwerpunktbereichsstoff und Pflichtfachkenntnisse. Im vorbereitenden Seminar können auch außerhalb des Schwerpunktbereichsstudiums verfassungs- und verwaltungsrechtliche Themen bearbeitet werden, zum Teil bereits nach dem 3. Fachsemester.
Im juristischen Schwerpunktbereichs- und Pflichtfachstudium erfolgt die Anmeldung ausschließlich über Flexnow! Interessenten aus Bachelor- oder Masterstudiengängen melden sich bitte möglichst frühzeitig bei mir.
Das Seminar findet semesterbegleitend wöchentlich voraussichtlich am Dienstagabend statt.
- Trainer/in: Elzbieta Bomastyk
- Trainer/in: Robert Uerpmann-Wittzack
Seminar zum organischen Grundpraktikum OC I (VVZ 53051, 4. Sem.) für Studierende der Chemie, Biochemie und Wirtschaftschemie (B.Sc.)
Im ersten Teil wird die Auswertung und Interpretation von NMR-Spektren behandelt. Der zweite Teil besteht aus Studentenvorträgen zu den Praktikumsversuchen (in 4 parallelen Gruppen).
- Trainer/in: Alexander Breder
- Trainer/in: Sekretariat Breder
- Trainer/in: Burkhard König
- Trainer/in: Peter Kreitmeier
- Trainer/in: Julia Rehbein
- Trainer/in: Oliver Reiser
- Trainer/in: Ilya Shenderovich
Seminar zum organischen Grundpraktikum OC I (VVZ 53051, 4. Sem.) im SoSe 2021 für Studierende der Chemie, Biochemie und Wirtschaftschemie (B.Sc.)
Im ersten Teil wird die Auswertung und Interpretation von NMR-Spektren behandelt. Der zweite Teil besteht aus Studentenvorträgen zu den Praktikumsversuchen (in 4 parallelen Gruppen).
- Trainer/in: Alexander Breder
- Trainer/in: Burkhard König
- Trainer/in: Peter Kreitmeier
- Trainer/in: Julia Rehbein
- Trainer/in: Oliver Reiser
- Trainer/in: Ilya Shenderovich
- Trainer/in: Maximilian Dürr
- Trainer/in: Silvia Kadzioch
- Trainer/in: Jürgen Kühling
- Trainer/in: Marie Solleder
- Trainer/in: Juniorprofessur Bauermeister
- Trainer/in: Tabea Bauermeister
- Trainer/in: Anna Bernzen
- Trainer/in: Agnes Brücklmayer
- Trainer/in: Eva-Maria Busch
- Trainer/in: Moritz Eisenschink
- Trainer/in: Janna Pirk
- Trainer/in: Vanessa Abboud
- Trainer/in: Christine Christmann
- Trainer/in: Bernd J. Hartmann
- Trainer/in: Lehrstuhl Hartmann
- Trainer/in: Laura Macketanz
- Trainer/in: Florian Schlag
- Trainer/in: Katharina Schlagheck
- Trainer/in: Victoria Telser
- Trainer/in: Karsten Rincke
Einführung in die Praxis des Musikunterrichts, Planung, Vor- und Nachbereitung von Lehrversuchen an Grund- und
Hauptschule.
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in unterschiedliche Formen des Musikunterrichts an der Grundschule. Es werden Anwendungsfelder trainiert und im Hinblick auf Planung, Durchführung, Lehr- und Lernstrategien reflektiert. Das Seminar lebt von einem hohen Praxisanteil und der Möglichkeit, sich aktiv in musikbezogene und interdisziplinäre Lernfelder einzubringen. Kontaktschule: Grundschule Prüfening. |
---|---|
Literatur |
D. M. Eberhard (2015). Referendariat Musik : Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Berlin: Cornelsen. – M. Grohé (2011). Der Musiklehrer-Coach. Innsbruck: Helbling. |
Voraussetzungen |
Einführungsveranstaltung Planung von Musikunterricht, Anmeldung beim Praktikumsamt |
- Trainer/in: Magnus Gaul
- Trainer/in: Martin Höchbauer
- Trainer/in: Gabriele Puffer
- Trainer/in: Magnus Gaul
- Trainer/in: Karsten Rincke
- Trainer/in: Karsten Rincke
- Trainer/in: Peter Scheuchenpflug
- Trainer/in: Karsten Rincke
- Trainer/in: Christian Maurer
- Trainer/in: Christian Maurer
- Trainer/in: Maximilian Dürr
- Trainer/in: Silvia Kadzioch
- Trainer/in: Jürgen Kühling
- Trainer/in: Gregor Schwerda
Seminar Professor Dr. Christoph
Althammer zu SP 5
im WS 2023/24
Herr Professor Althammer bietet im WS 2023/24 ein vorbereitendes Seminar zum SP 5 (empfohlen ab FS 4) für Erstseminaristen an.
Der Titel lautet:
"Seminar zum Zivilprozess in der modernen (digitalen) Gesellschaft"
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.09.2023 per E-Mail über den Lehrstuhl möglich:
Lehrstuhl.Althammer@jura.uni-regensburg.de
Seminartermin: Freitag, 26. Januar 2024, 9 Uhr c. t.
- Trainer/in: Christoph Althammer
- Trainer/in: Jens Bauer
- Trainer/in: Jutta Kloth
- Trainer/in: Simon Staimer