Die Veranstaltung ist für alle neuen Studierenden (UnterrichtsfachGS/MS/RS) im WS 2022/23 obligatorisch und vermittelt Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Denkens und Lernens. Sie zeigt Wege auf, wie schulischer Musikunterricht geplant und analysiert werden kann und liefert wich
tige Grundlagen ausgewählter Konzeptionen und Methoden des Musikunterrichts. LP-Erwerb durch aktive Teilnahme, Anfertigung von Arbeitsaufträgen und ein Portfolio am Semesterende.
Einführende Literatur:
Rudolf-Dieter Kraemer (2. Aufl.): Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg 2007. – Ulrich Mahlert (2006): Handbuch ÜBEN. Grundlage, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. – Michael Dartsch et al. (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster: Waxmann. – Magnus Gaul (2021): Musikalischer Bildung Raum schenken. Augsburg: Wißner.