Qualitative Forschung im Kontext Musikpädagogik [U] Di 08.00 – 08.45 Uhr Uhr, M 28 Das Seminar dient der Vorbereitung und Verschriftlichung wissenschaftlicher Fragestellungen, die mit Hilfe der unterschiedlichsten methodologischen Vorgehensweisen beleuchtet werden. Dabei werden in diesem Semester qualitativ-hermeneutische Verfahren fokussiert. Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für alle Studierenden, die ihre schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) im Fach Musik anfertigen möchten. Die Erarbeitung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wird dazu eine wichtige Hilfestellung geben. Einführende Literatur: Burchert, Heiko / Sohr, Sven (2005): Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München: Oldenbourg-Verlag. – Schulten, Maria Luise / Kai Stefan Lothwesen (Hrsg.) (2017): Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsgezogene Einführung. Münster: Waxmann.
Das ist die Datenbank zum aktuellen Newsletter. Bitte einschreiben!
MG
Die Veranstaltung ist für alle neuen Studierenden (UnterrichtsfachGS/MS/RS) im WS 2022/23 obligatorisch und vermittelt Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Denkens und Lernens. Sie zeigt Wege auf, wie schulischer Musikunterricht geplant und analysiert werden kann und liefert wichtige Grundlagen ausgewählter Konzeptionen und Methoden des Musikunterrichts. LP-Erwerb durch aktive Teilnahme, Anfertigung von Arbeitsaufträgen und ein Portfolio am Semesterende.
Einführende Literatur:
Rudolf-Dieter Kraemer (2. Aufl.): Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg 2007. – Ulrich Mahlert (2006): Handbuch ÜBEN. Grundlage, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. – Michael Dartsch et al. (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster: Waxmann. – Magnus Gaul (2021): Musikalischer Bildung Raum schenken. Augsburg: Wißner.
Literaturdatenbank
Beim Musikhören in der Klasse geht es nicht allein um gespitzte Ohren, die eine Melodie oder einen Rhythmus erkennen und empfinden, es geht auch um das gemeinsame Hören und Erleben. Für den Konzertbesuch in der Gruppe, die spontane Improvisation in der Klasse und das Einstudieren von Musikstücken zur Schulaufführung werden Geschicklichkeit, Respekt und Toleranz gebraucht. Die Bedeutung von kultureller und sozialer Achtsamkeit können Kinder beim aktiven Musikerleben miteinander lernen.