Für die Auswertung großer Datenmengen sind Datenbanken ein nützliches Tool. Wir wollen in diesem Kurs selber Datenbanken mit Microsoft Access erstellen, Tabellen- und Formularansichten kennenlernen sowie die Abfragen und den Export von Dateien ausprobieren und ein paar Auswertungen wagen.
Anhand der drei Beispiele NoNeK, SDS und dem Aufnahmekatalog der rheinischen Linearbandkeramik sehen wir uns außerdem übergreifende Datenbanken an, die konzipiert wurden, um Daten untereinander austauschen und in weiteren Zusammenhängen auswerten zu können.