In den letzten Jahren sind eine Reihe von Arbeiten
erschienen, die die gegenwärtigen Entwicklungen im Feld der digitalen Ökonomie
aus Perspektive einer Kapitalismuskritik beschreiben. Sie aktualisieren damit
ein Paradigma, das jenseits linker Kreise lange Zeit ein eher marginales Dasein
fristete und von Begriffen wie Globalisierung oder Neoliberalismus abgelöst
wurde. Es lässt sich daher fragen, wie die gegenwärtige Analyse sich zu diesen
Konzepten verhält, wie sie an die Geschichte der Kapitalismuskritik anschließt
und welche medialen Besonderheiten des Digitalen zu einer Reaktivierung dieser
Perspektive einladen. Im Seminar wird zunächst eine Diskursgeschichte des
‚Kapitalismus‘ erschlossen, um davon ausgehend drei Neuerscheinungen der
letzten Jahre zum digitalen Kapitalismus zu lesen und diskutieren.
Lektürehinweis:
Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus. Berlin 2019.
Shoshana Zubof: Das Zeitalter des
Überwachungskapitalismus. Frankfurt a.M. 2018.
Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. München 2021.
Prüfungsleistung: semesterbegleitende
Arbeitsproben und Seminararbeit, Abgabe bis 31. 03. 2022.