Seit das Schreiben und Tippen an und auf Bildschirmen zu einer immer selbstverständlichen Tätigkeit geworden ist, wundert es nicht, dass nun die Handschrift erneut ins Zentrum des Interesses rückt. Von unzähligen Tutorials zu Kalligrafie und Handlettering im Netz bis zur wissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von Handschrift und Denken reicht die neue Aufmerksamkeit auf die alte Kulturtechnik der Handschrift. Im Seminar verfolgen wir deren Entwicklung von der Keilschrift bis in die Gegenwart, fragen nach dem Verhältnis von Schreibschrift und Druckschrift, Schriftarten und –Stilen, nehmen Werkzeuge vom Federkiel bis zum Touchpen in den Blick und beschäftigen uns mit der Wissenschaftsgeschichte der Handschrift von der Graphologie bis zur Neurophysiologie. Die Ergebnisse sollen in einer Ausstellung präsentiert werden, die in Arbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet wird.
In dieser Veranstaltung wird die Medienanalyse ausgehend von grundlegenden Kategorien wie Raum, Zeit, Figuren sowie Handlung und Darstellung eingeübt – Grundkategorien also, die auf verschiedene (fiktionale wie faktuale) mediale Formate anwendbar sind: auf Texte, Filme, Computerspiele, Fotografien, Hörspiele etc. Nach einer Einführung wird die Analyse an kurzformatigen Beispielen verschiedener Medien erprobt und für die Interpretation fruchtbar gemacht. Im letzten Abschnitt der Übung wird die Medienanalyse an selbstgewählten Beispielen ausprobiert und im Kurs präsentiert und diskutiert.
Auch wer nicht unbedingt in den klassischen Journalismus will, wird im Beruf schreiben: Angefangen von der Email über Projektentwürfe, Abstracts oder PR-Mitteilungen gehört die Textproduktion in den meisten mediennahen Branchen zum Berufsalltag. Für unterschiedliche Medien sind dabei allerdings unterschiedliche Textsorten gefragt. Wie schreibt man für‘s Hören, wie für Webseiten? Worauf ist bei der Formulierung von Pressemitteilungen zu achten und wie bereitet man einen mündlichen Vortrag schriftlich vor? Und nicht zuletzt: was heißt ‚wissenschaftlich Schreiben‘? Im Praxisseminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, medienspezifische Textsorten zu produzieren. Dazu werden die Eigenheiten der jeweiligen Formate an Beispielen analysiert; der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praktischen Einübung der verschiedenen Textsorten.
Prüfungsleistung: Portfolio von semesterbegleitend erstellten Arbeitsproben.
Hier lernen Sie das Handwerkszeug für Ihr Studium im Fach Medienwissenschaft: von der Literaturrecherche über das Präsentieren bis hin zur Seminararbeit werden die Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.