Texte in Leichter Sprache begegnen uns alltäglich allerorten: bei Ämtern und Behörden oder in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Sie sind durch eine geringere inhaltliche und sprachliche Komplexität gekennzeichnet und richten sich an LeserInnen mit eingeschränkter Lesekompetenz. Menschen mit Deutsch als Zweitsprache gehören somit auch zu ihrer Zielgruppe.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit dem Konzept der Leichten Sprache beschäftigen. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Regeln liegen dieser Varietät des Deutschen zugrunde? Wie lassen sich Texte in Leichte Sprache transformieren? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes für den Unterricht des Deutschen als Zweitsprache?