Inwiefern werden Fragen nach Religion und Gott in
aktuellen jugendliterarischen Texten verarbeitet? Zudem in Texten, die nicht im
engeren Sinn als religiöse Texte gelten? Im Seminar wird Jugendliteratur als
Dokument der unmittelbaren Gegenwart gefasst, in dem existenzielle Fragen im
Allgemeinen und die Fragen nach Religion und Gott im Besonderen verhandelt
werden. Dabei stehen einerseits die Analyse der Einzeltexte, auch in Hinblick
auf intertextuelle Bezugnahmen zu alt- und neutestamentlichen Schriften im
Vordergrund sowie ein Vergleich mit Ergebnissen aktueller
religionssoziologischer oder -pädagogischer Studien. Andererseits werden
Einsatzmöglichkeiten in Bildungskontexten diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf
realistischen Romanen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren.