Das
Neue Testament begegnet uns als eine Sammlung von Texten, die zu einem
Buch, dem zweiten Teil der Heiligen Schrift der verschiedenen
Christentümer zusammengebunden sind.
In dieser Lehrveranstaltung werden wir eine Übersicht zu den wichtigsten
Themen und aktuellen Tendenzen der Neutestamentlichen Wissenschaft
erarbeiten. Neben der Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte
und der Kontextualisierung im antiken Judentum liegt ein Schwerpunkt
auf der Diskussion der Evangelien und der Frage nach dem historischen
Jesus. In den Briefen des Paulus finden wir den ersten schriftlichen
Haftpunkt zur theologischen und ethischen Deutung des
Christusgeschehens. Die Vielfalt im Verstehen neutestamentlicher
Gedankenwelten werden wir als hermeneutische Aufgabe mitlaufend in den
Blick nehmen, dies schließt auch die exemplarische Sichtung der
Wirkungsgeschichte von einzelnen Texten mit ein. Ziel ist es, mit dieser
Einführung als Überblick selbständig weitere Themen der
Neutestamentlichen Wissenschaft vertiefen und für die fachdidaktische
Konkretisierung aufbereiten zu können.