Wer
resilient ist, kann sich auf Veränderungen einstellen und
Schicksalsschläge besser verkraften als weniger resiliente Personen.
Seit einigen Jahren hat sich Resilienz als Schlagwort nicht nur in der
Unterrichtsentwicklung etabliert. Auch zum Zusammenhang mit der
Wirkungskraft von Religiosität finden sich Veröffentlichungen. Fertige
methodische Konzepte, wie Religionsunterricht die Resilienz der
Schülerinnen und Schüler fördern kann, gibt es bisher nicht. Im Seminar
werden wir verschiedene Ansätze und Methoden der Religionsdidaktik und
des Schulfachs Glück praktisch erproben und danach befragen, inwiefern
diese den Religionsunterricht zu einem Resilienzunterricht werden lassen
können. Gleichzeitig wird eine Engführung von Religion auf Ergebnisse
der Resilienzforschung kritisch reflektiert.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Religionsunterricht der Klassen 1 bis 6.