- Trainer/in: Johannes Wild
GRIPS - Uni Regensburg
Suchergebnisse: 1760
- Trainer/in: Johannes Wild
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.
3-stündig, davon 1 Stunde wöchentlich n. Vereinbarung
Zentrales Hörsaalgebäude, ZHGB - H 5
Maximale Anzahl der Teilnehmer*innen: 15 Personen
Das Seminar wird nach Möglichkeit in Präsenzform angeboten. Teilnahme nur über "32-M03.2 ONLINE-Anmeldung für das Modul M 03.2"
In diesem Kurs werden Fertigkeiten in Bereichen der empirischen Forschungsarbeit vermittelt. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Forschungsfragen im Kontext der visuellen Bewegungswahrnehmung. Die Veranstaltung schließt Inhalte zur Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie sowie der Kommunikation von Ergebnissen im Rahmen eines Forschungsberichts mit ein und bereitet auf die Durchführung eigener empirischer Arbeiten vor.
- Trainer/in: Markus Becker
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren
- Dozent/in: Marco Fronhofer
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Gregor Volberg
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Verena Watzek
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Andreas Widmann
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent/in: Heike Abt
- Dozent/in: Heike Abt
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent/in: Florian Falkenberg
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent/in: Florian Falkenberg
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
Kursbeschreibung und Termine Kurs 1.
Vst.-Nr.:
EDU-M
Herzlich Willkommen zum Online-Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
Zu den Anforderungen für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars gehört neben aktiver Mitarbeit und Teilnahme die Bearbeitung von Übungsaufgaben und das Halten eines Referats.
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Seminar: Entwicklung einer Lernumgebung in der Praxis der Berufliche Aus- und Weiterbildung (2. Semester, Bachelor)
Termine Kurs 1. Donnerstage 08:00 s.t. – ca. 11:15 (Genaue Termine finden Sie bitte unten!)
Sprechstunden: Kurs 1. Donnerstage 10:00 – 12:00
Raum Philosophie/Theologie: Das ganze Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt!
Zwischen den Terminen gibt es unterstützend zur Vorbereitung auf die Gruppenarbeiten Online-Sprechstunden.
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Seminar: Entwicklung einer Lernumgebung in der Praxis der Berufliche Aus- und Weiterbildung (2. Semester, Bachelor)
Kurs 1.: Bereich: Berufliche Aus- und Weiterbildung.
Entwicklung Lernumgebungen für vier Zielgruppen im Kontext Pflegeausbildung, Krankenhaus, Arztpraxis, Kommune, Firmen, Angehörige zum Thema Umgang mit Menschen mit Alzheimer/Demenz.
Thema: Entwicklung eines didaktischen Models und einer Lernumgebung
Bereich: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Ziel: Die Studenten lernen wie sie Theorien über Lernumgebungen anwenden um einen Lernumgebung für die Praxis zu entwickeln.
Mittel: Anhand eines realistischen Problems in eine Organisation, entwickeln die Studenten eine passende Lernumgebung. Die Studenten Schlupfen in der Rolle des Trainers/Beraters, holen sich einen ‚Auftrag’, entwickeln in Schritte eine Lernumgebung, präsentieren die Lernumgebung und schreiben einen Bericht für den Auftraggeber.
Gliederung:
1. Orientierung Lernumgebung und Auftrag (Fallarbeit)
2. Problemorientierung (Kurzreferate)
3. Vertiefung Theoretische Ausgangspunkte (Kurzreferate)
4. Problemdefinierung und Problemanalyse (Kurzreferate)
5. Lösungen und Empfehlungen (Kurzreferate)
6. Durchführung Trainingseinheit (Kurztrainings)
Output:
- Online-Präsentationen (Kurzreferate/Training) durch Teilnehmer
- Protokolle Gruppenarbeit
- Seminararbeit: Bericht (10 - 15 Seiten ex. Literaturangaben)
Input:
- Theorien, Modelle und Literatur andere Seminare
- Systemische Vorgehensweise = es wird viel Input und eine aktive Haltung von den Teilnehmern während des Seminars erwartet!
- Anwesenheitspflicht (online)
Max. 20 Studenten pro Gruppe (verteilt in 4 Kleingruppen)
Anhang: Kurs 1.
Termine Kurs 1. SoSe 2021:
Do. 15. April, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 1.
Do. 29. April, 10:00 – 11:00 Sprechstunde
Do. 06. Mai, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 2.
Fr. 14. Mai, 10:00 – 11:00 Sprechstunde
Do. 20. Mai, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 3.
Do. 27. Mai, 10:00 – 11:00 Sprechstunde
Do. 10. Juni, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 4.
Do. 17. Juni, 10:00 – 11:00 Sprechstunde
Do. 24. Juni, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 5.
Do. 01. Juli, 10:00 – 11:00 Sprechstunde
Do. 08. Juli, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Termin 6.
Do. 15. Juli, 08:00 s.t. bis ca. 11:15 Reservetermin
- Dozent/in: Gerrit Idsardi
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent/in: Nina Becherer
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent/in: Nina Becherer
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Sonja Mayer
- Dozent/in: Simon Schmidt
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Trainer/in: Lydia Romina Bornhaupt
- Trainer/in: Gerhard Meßmann
- Trainer/in: Louisa Reinheimer
- Trainer/in: Verena Watzek
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent/in: Lydia Romina Bornhaupt
- Trainer/in: Webmaster Institut
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent/in: Gerhard Meßmann
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Louisa Reinheimer
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Inhalt:
Die empirische Erfassung erziehungswissenschaftlich relevanter Merkmale ist in mehrfacher Weise für Forschung (Operationalisierung) und Praxis (Diagnostik) sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund sind hier neben den typischen „Fragebögen“ auch zahlreiche andere Erhebungsverfahren entwickelt worden. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns daher exemplarisch mit einer interessanten Auswahl dieser Methoden befassen. Beispiele sind z.B. videogestützte Beobachtungsverfahren, Erlebensdaten mit einer Smartphone-App oder Blickbewegungsdaten mit einem Eyetracker. Fragebogenverfahren kommen aber ebenfalls nicht zu kurz und stellen eine wichtige und notwendige Ergänzung für zahlreiche Fragestellungen dar. Ich stelle ihnen zu Beginn des Seminars entsprechende Optionen zur Vertiefung vor. Sie entscheiden nach ihren persönlichen Interessen.
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Klaus-Peter Wild
nähere Informationen finden Sie hier
Anmeldezeitraum: 05.03.21 bis 12.03.21 (10 Uhr)
Dieses Seminar dient der systematischen Vorbereitung, Begleitung und Betreuung während der verschiedenen Phasen der Erstellung einer Master-Abschlussarbeit am Lehrstuhl von Prof. Wild. Das Seminar wird in diesem Semester vollständig digital durchgeführt. Organisation und Materialien finden Sie wie gewohnt im GRIPS. Die Kommunikation findet in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung per ZOOM statt.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Klaus-Peter Wild
Anmeldezeitraum: 05.3.2021 – 12.4.2021 (10:00 Uhr)
In diesem Semester werden sequenziell also nochmals alle drei Punkte angeboten (und in diesem GRIPS-Kurs verwaltet):
1) Vorlesung A: "Empirische Bildungsforschung im Kontext ihrer Anwendungsfelder";
2) Vorlesung B: "Empirische Bildungsforschung im Kontext ihrer Theoriefelder";
3) Modulklausur: Die Klausur bezieht sich unmittelbar auf die aktuellen Vorlesungen. Sie ist inhaltlich deckungsgleich (nicht die gleichen Fragen, aber die gleichen Themen) mit der WS-Klausur im März 2021.
Prinzipiell sind alle Studierenden im Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft hoch willkommen. Wie Sie wissen, bauen die Inhalte dieses Studienganges vor allem im Bereich der Forschungsmethoden und der Forschungsrezeption systematisch aufeinander auf. Genau diese beiden Aspekte spielen aber eine zentrale Rolle in zahlreichen Arbeits- und Lernschritten dieser Vorlesung. Ich gehe davon aus, dass man bei beiden Vorlesungen mehr Freude und Erfolg hat, wenn auf das Vorwissen des 1. und 2. Semesters zurückgegriffen werden kann (z.B. Theorien der Entwicklung und Sozialisation, Lehr-Lern-Lerntheorien, Diagnostik, Versuchsplanung, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik).
Da wir ausnahmsweise in diesem Sommersemester auch die Vorlesung "Anwendungsfelder" anbieten, könnte es auch für die aktuellen Zweitsemester schon von Interesse sein, beide Vorlesungen kompakt mit der Klausur in diesem Sommer zu absolvieren. Falls Sie die Klausur aber erst im kommenden Sommer schreiben wollen, empfehlen wir weiterhin die beiden Vorlesungen erst in ihrem 3. und 4. Fachsemester zu belegen.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Anna Stümpfl
- Dozent/in: Sabrina Viehauser
- Dozent/in: Klaus-Peter Wild
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. Ziel des Seminars ist die vertiefte Beschäftigung mit pädagogischen Theorien und Modellen zum Design von „Instruktion“ im betrieblichen Bereich sowie in der Hochschulbildung. Das Seminar stellt einerseits eine Vertiefung des Bachelorseminars „Gestaltung von Lernumgebungen“ dar. Andererseits sollen die kognitiven, motivationalen und sozialen Lerntheorien aus dem Masterseminar „Theoretische Vertiefung I“ auf die Entwicklung einer Lernumgebung angewendet werden. Wir bauen auf diesem Vorwissen auf und werden Theorie und Praxis in diesem Seminar miteinander kombinieren.
- Dozent/in: Gerhard Meßmann
- Dozent/in: SHK Mulder
- Dozent/in: Verena Watzek
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. Ziel des Seminars ist die vertiefte Beschäftigung mit pädagogischen Theorien und Modellen zum Design von „Instruktion“ im betrieblichen Bereich sowie in der Hochschulbildung. Das Seminar stellt einerseits eine Vertiefung des Bachelorseminars „Gestaltung von Lernumgebungen“ dar. Andererseits sollen die kognitiven, motivationalen und sozialen Lerntheorien aus dem Masterseminar „Theoretische Vertiefung I“ auf die Entwicklung einer Lernumgebung angewendet werden. Wir bauen auf diesem Vorwissen auf und werden Theorie und Praxis in diesem Seminar miteinander kombinieren.
- Dozent/in: Gerhard Meßmann
- Trainer/in: Sara Catic
- Trainer/in: Lisa Holzer-Schulz
- Trainer/in: Martina Rasp
Liebe Studierende,
herzlich willkommen bei unserem digitalen Tutorium zu der Vorlesung "Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung".
Hier laden wir für euch alle Folien zu unseren Sitzungen hoch.
Das Tutorium findet immer im Anschluss der Vorlesung von Prof. Gruber in Zoom statt und erfolgt auf freiwilliger Basis.
Loggt euch dazu immer am Dienstag um 08:00-10:00 c.t. mit den folgenden Zugangsdaten ein:
Link: _____________________
Meeting-ID: ______________________-----
Das sind die Tutorium-Termine sowie der Klausurtermin:
1. Sitzung:
2. Sitzung:
3. Sitzung:
4. Sitzung:
5. Sitzung:
6. Sitzung:
7. Sitzung:
Modulprüfung:
Wir freuen uns auf eure aktive Mitarbeit!
Liebe Grüße,
Juliana & Leoni
E-Mail:___________________________________

- Trainer/in: Leoni Fischer
- Trainer/in: Juliana Förster
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Anwendungsfelder: Beratung von Personen und Organisationen - Grundlagen des Coaching
Gruppe A
In den letzten Jahren hat sich im wirtschaftlichen wie auch im sozialen Bereich ein enormer Wandel vollzogen. Die Anforderungen an Führungskräfte wie auch an Mitarbeiter:innen sind stetig gewachsen. Es wird zunehmend schwieriger, sich in einer immer komplexer werdenden Umwelt, meist geprägt von Wandel und Unsicherheit, erfolgreich zurecht zu finden und dabei gesund und leistungsstark zu bleiben.
Viele Manager:innen sehen in „Coaching“ ein Wundermittel, das hilft,
alle ungeklärten Probleme zu lösen. Unzählige Artikel und Bücher sind zum Thema
„Coaching“ erschienen und auf dem Markt tummeln sich Coaches
unterschiedlichster Ausbildung, Kompetenz und Herkunft…
Was kann Coaching aber wirklich leisten?
Welche Anforderungen muss ein Coach erfüllen?
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
In diesem anwendungsorientierten Seminar erfahren Sie in theoretischen Blöcken und praktischen Übungen die Grundlagen von Coaching. Definitionen, Hintergründe, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren des Coaching werden herausgearbeitet. Exemplarisch lernen Sie den Ablauf eines Coachingprozesses kennen und üben selbst in Kleingruppen einige erste Interventionen der lösungsorientierten Beratung.
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft
- sich selbst und eigene
Fragestellungen in Rollenspielen einzubringen
- zur Vorbereitung und Präsentation
eines theoretischen Inputs
- zum offenen Geben und Nehmen von
Feedback
Anwesenheit
und aktive Mitarbeit
Das Seminar ist auf 18 Teilnehmende beschränkt.
Termine
Auftaktveranstaltung
Sonntag, 24.10.2021
von 09.30 Uhr (s.t.) bis 11.00
Uhr
Zwischenbesprechung (online per Zoom)
Donnerstag, 18.11.2021
17.30 Uhr (s.t.) – 19.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
Block (ggf. in hybrider Form)
Sa., 27.11.2021, 10.00 (s.t.) – 20.00 Uhr
So., 28.11.2020, 09.00 (s.t.) – 19.00 Uhr
- Dozent/in: Hannah Abebe
- Dozent/in: Marion Bagusat
- Dozent/in: Paula Deckarm
- Dozent/in: Jasmin Gebendorfer
- Dozent/in: Anna Hoppmann
- Dozent/in: Sabrina Lehner
- Dozent/in: Marlene Riegel
- Dozent/in: Simon Schmidt
- Dozent/in: Ann-Catrin Sterr
- Dozent/in: Nina Unterhuber
- Dozent/in: Sophia Waldman
- Dozent/in: Selina Zistler
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Beratung von Personen und Organisationen - Grundlagen des Coaching
Gruppe 4
In den letzten Jahren hat sich im wirtschaftlichen wie auch im sozialen Bereich ein enormer Wandel vollzogen. Die Anforderungen an Führungskräfte wie auch an Mitarbeiter:innen sind stetig gewachsen. Es wird zunehmend schwieriger, sich in einer immer komplexer werdenden Umwelt, meist geprägt von Wandel und Unsicherheit, erfolgreich zurecht zu finden und dabei gesund und leistungsstark zu bleiben.
Viele Manager:innen sehen in „Coaching“ ein Wundermittel, das hilft, alle ungeklärten Probleme zu lösen. Unzählige Artikel und Bücher sind zum Thema „Coaching“ erschienen und auf dem Markt tummeln sich Coaches unterschiedlichster Ausbildung, Kompetenz und Herkunft…
Was kann Coaching aber wirklich leisten?
Welche Anforderungen muss ein Coach erfüllen?
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
In diesem anwendungsorientierten Seminar erfahren Sie in theoretischen Blöcken und praktischen Übungen die Grundlagen von Coaching. Definitionen, Hintergründe, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren des Coaching werden herausgearbeitet. Exemplarisch lernen Sie den Ablauf eines Coachingprozesses kennen und üben selbst in Kleingruppen einige erste Interventionen der lösungsorientierten Beratung.
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft
- sich selbst und eigene
Fragestellungen in Rollenspielen einzubringen
- zur Vorbereitung und Präsentation
eines theoretischen Inputs
- zum offenen Geben und Nehmen von
Feedback
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Das Seminar ist auf 18 Teilnehmende beschränkt.
Termine
Auftaktveranstaltung
Sonntag, 24.10.2021
von 11.00 Uhr (s.t.) bis 12.30
Uhr
Zwischenbesprechung (online per Zoom)
Donnerstag, 02.12.2021
17.30 Uhr (s.t.) – 19.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
Block (ggf. in hybrider Form)
Sa., 18.12.2021, 10.00 (s.t.) – 20.00 Uhr
So., 19.12.2020, 09.00 (s.t.) – 19.00 Uhr
- Dozent/in: Marion Bagusat
- Dozent/in: Verena Boros
- Dozent/in: Sophia Engleder
- Dozent/in: Lara-Louise Groll
- Dozent/in: Dilan Kör
- Dozent/in: Marco Krummradt
- Dozent/in: Patricia Materne
- Dozent/in: Aylin Mert
- Dozent/in: Simon Schmidt
- Dozent/in: Hannah Wernthaler
- Dozent/in: Jonas Wollny
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
- Dozent/in: Florian Falkenberg
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Beratung von Personen und Organisationen WS 2021/22,
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
P-(D-)32307
Gruppe 1. Donnerstag (jeweils 08:00 st – 12:00)
(5 Seminartermine und online Sprechstunden)
Termine und Raum siehe Grips / Tabelle
NB: Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Wintersemester 2021/22: Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber,
Seminarbereich Beratung von Personen und Organisationen.
Einführung in das systemische Coaching
Seminarleiter: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Max. je 20 Teilnehmern.
Inhalte:
Grundprinzipien, Grundhaltung, Tools und Übungen zum systemischen Einzelcoaching.
Während des Seminars werden das systemische Coaching und mehrere dazu gehörende Tools intensiv mit/von den Studierenden geübt.
Anforderungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme während des Seminars
Die Bereitschaft, während des Seminars (kleine) persönliche Anliegen für Übungen und Fallarbeiten einzubringen
Inhaltliche Vorbereitung (schriftlich) der Termine
Teilnahme an Peergruppentreffen (Protokolle)
Teilnahme an in den Peergruppen vorbereiteten Präsentationen
Kurzer Bericht zu individuellen Lernmomenten und Erfahrungen („Seminar-Tagebuch“, ca. 1/2 Seite pro Termin)
- Dozent/in: Gerrit Idsardi
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Beratung von Personen und Organisationen WS 2021/22,
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
P-(D-)32307
Gruppe 2. Freitag (jeweils 08:00 st – 12:00)
(5 Seminartermine und online Sprechstunden)
Termine und Raum siehe Grips / Tabelle
NB: Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Wintersemester 2021/22: Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber,
Seminarbereich Beratung von Personen und Organisationen.
Einführung in das systemische Coaching
Seminarleiter: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Max. je 20 Teilnehmern.
Inhalte:
Grundprinzipien, Grundhaltung, Tools und Übungen zum systemischen Einzelcoaching.
Während des Seminars werden das systemische Coaching und mehrere dazu gehörende Tools intensiv mit/von den Studierenden geübt.
Anforderungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme während des Seminars
Die Bereitschaft, während des Seminars (kleine) persönliche Anliegen für Übungen und Fallarbeiten einzubringen
Inhaltliche Vorbereitung (schriftlich) der Termine
Teilnahme an Peergruppentreffen (Protokolle)
Teilnahme an in den Peergruppen vorbereiteten Präsentationen
Kurzer Bericht zu individuellen Lernmomenten und Erfahrungen („Seminar-Tagebuch“, ca. 1/2 Seite pro Termin)
- Dozent/in: Gerrit Idsardi
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
- Dozent/in: Sonja Mayer
- Dozent/in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent/in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent/in: Kathrin Schierl
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent/in: Klaus Stiller
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Klaus Stiller
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Klaus Stiller
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Brigitte Neber
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Anna Stümpfl
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Anna Stümpfl
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent/in: Melanie Troll
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent/in: Melanie Troll
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent/in: Patrick Beer
- Dozent/in: Lydia Romina Bornhaupt
- Dozent/in: Louisa Reinheimer
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent/in: Patrick Beer
- Dozent/in: Louisa Reinheimer
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent/in: Louisa Reinheimer
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Sebastian Schmid
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Sebastian Schmid
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Dozent/in: Barbara Hrabetz
- Dozent/in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent/in: Helen Joßberger
- Dozent/in: Sarah Kölbel
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Dozent/in: tutorium medien
- Dozent/in: Verena Watzek
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent/in: Lydia Romina Bornhaupt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent/in: Lydia Romina Bornhaupt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent/in: Agnes Müller
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum: 10.09.21 bis 17.09.21 (10 Uhr)
Erstsemester: bis 14.10.2021 (10:00 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent/in: Helen Joßberger
Konzepte und diagnostische Verfahren zur beruflichen Motivation und Belastung (Prof. Wild). Zeit: Di: 12:15-14:45 Uhr, Ort: Zoom und Präsenz in Kleingruppen und in Absprache (VF 0.04, Vielberthgebäude)
Erste Sitzung am 19.10. digital (Zoom): Organisationstermin ausnahmsweise 13-14 Uhr! Der Link wird vorher zugeschickt.
Inhalte: In diesem Seminar befassen wir uns vertieft mit zwei komplementären Fragestellungen: (a) Auf der einen Seite befassen wir uns mit der Frage, wie sich die berufliche Belastung in betrieblichen und beruflichen Arbeitssituationen angemessen erfassen lässt? Welche Konzepte zur beruflichen Belastung liegen vor, welche Instrumente und Erhebungsverfahren können hier eingesetzt werden? (b) Wir befassen uns aber auch mit der anderen Seite der Medaille: Wir lässt sich die Qualität und die Quantität der beruflichen Motivation konzeptuell und empirisch erfassen? Welche Maßstäbe lassen sich zur hier anlegen? Der Praxisbezug ist hier offensichtlich auf berufliche Arbeits- und Lernräume ausgerichtet. In diesem Bereich spielen Fragen der Motivation, der Anforderung und auch der erlebten Überforderung und Belastung eine besondere Rolle.
- Dozent/in: Brigitte Neber
- Dozent/in: Klaus-Peter Wild
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen bei unserem digitalen "Grundbegriffe der EZW"
Hier laden wir für euch alle Folien zu unseren Sitzungen hoch.
- Trainer/in: Leoni Fischer
- Trainer/in: Julia Habel
- Trainer/in: Vanessa Hämmerl
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen bei unserem digitalen Tutorium zu der Vorlesung "Bildungspolitik, Bildungsrecht, Bildungsorganisation".
Hier laden wir für euch alle Folien zu unseren Sitzungen hoch.

- Trainer/in: Leoni Fischer
- Trainer/in: Juliana Förster
Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, verzeichnen in jüngerer Zeit enorme Erfolge in der Bewertung, sie werden aber auch stark und zunehmend kritisiert. Dabei sind unterschiedliche Dimensionen berührt, so etwa die Frage, ob Kryptowährungen als klassische „Währung“ bzw. offizielles Zahlungsmittel (Beispiel El Salvador) überhaupt geeignet sind bzw. ob sie als Geldanlage künftig eine wichtige(re) Rolle spielen können. Andererseits aber auch, ob die Rolle des Bitcoin in kriminologischer Hinsicht demnächst eine Reaktion der betroffenen Staaten heraufbeschwören wird. Zudem wird nach wie vor Bitcoin wegen des aufwändigen „Schürfens“ als klimaschädlich angesehen.
Die Teilnehmer sollen eine Situationsanalyse vornehmen und auch versuchen, eine Prognose hinsichtlich der weiteren Entwicklung abzugeben: Welche Rolle werden Kryptowährungen in der Zukunft spielen?
Ob es bei einer Literaturanalyse bleiben soll oder ob auch Methoden empirischer Sozialforschung zum Einsatz kommen sollen, soll der Entscheidung des Teams der Teilnehmenden überlassen bleiben. Es soll möglichst im Team gearbeitet werden.
- Trainer/in: Lehrstuhl Mueller
- Trainer/in: Henning Müller
- Trainer/in: Günther Pernul
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren.
- Dozent*in: tutorium medien
- Dozent*in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren.
- Dozent*in: tutorium medien
- Dozent*in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren.
- Dozent*in: Vanessa Hämmerl
- Dozent*in: Barbara Hrabetz
- Dozent*in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Einführung in empirische Forschungsmethoden 2: inferenzstatistische Methoden‘!
Um pädagogisch relevante Fragestellungen zu Lehr-Lern-Prozessen und deren Ergebnissen mit Hilfe empirischer Erkenntnisse beantworten zu können, bedarf es eines fundierten Verständnisses inferenzstatistischer Methoden. Aufbauend auf Vorkenntnissen zu deskriptiven Analysen werden in diesem Seminar verschiedene inferenzstatische Verfahren behandelt und im Rahmen eines kleinen, angeleiteten Forschungsprojekts angewendet. Indem Studierende in die Rolle von Forschern schlüpfen, erwerben sie im Rahmen des Seminars wertvolle methodologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse empirischer Forschung kritisch zu rezipieren.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: tutorium medien
- Dozent*in: Gregor Volberg
(EDU-BA-M 02.1)
Seminar: Entwicklung einer Lernumgebung in der Praxis der Berufliche Aus- und Weiterbildung (2. Semester, Bachelor)
Donnerstags 08:00 – ca. 11:00 s.t.
Sprechstunden: Donnerstage 10:00 – 11:00
Räumlichkeiten Siehe unten
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Achtung: Maximal 20 Teilnehmer können in diesen Kurs aufgenommen werden.
Lehrauftrag Universität Regensburg, Pädagogik Sommersemester 2022 (April – Juli/August
6 Termine: Donnerstage s.t. 08:00 bis ca. 12:00 Uhr
Zwischen den Terminen gibt es unterstützend zur Vorbereitung auf die Gruppenarbeiten Online-Sprechstunden, jeweils Donnerstage 10:00 – 11:00
Für Termine siehe bitte weiter unten.
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Seminar: Entwicklung einer Lernumgebung in der Praxis der Berufliche Aus- und Weiterbildung (2. Semester, Bachelor)
Seminar: Bereich: Berufliche Aus- und Weiterbildung.
Entwicklung Lernumgebungen für vier Zielgruppen im Kontext Pflegeausbildung, Krankenhaus/Arztpraxis, Kommunen/Firmen, Angehörige zum Thema Alzheimer/Demenz.
Thema: Entwicklung eines didaktischen Models und einer Lernumgebung
Bereich: Berufliche Aus- und Weiterbildung
Ziel: Die Studenten lernen wie sie Theorien über Lernumgebungen anwenden um einen Lernumgebung für die Praxis zu entwickeln.
Mittel: Anhand eines realistischen Problems in eine Organisation, entwickeln die Studenten eine passende Lernumgebung. Die Studenten Schlupfen in der Rolle des Trainers/Beraters, holen sich einen ‚Auftrag’, entwickeln in Schritte eine Lernumgebung, präsentieren die Lernumgebung und schreiben einen Bericht für den Auftraggeber.
Ablauf:
1. Orientierung Lernumgebung und Auftrag (Fallarbeit)
2. Problemorientierung (Kurzreferate)
3. Vertiefung Theoretische Ausgangspunkte (Kurzreferate)
4. Problemdefinierung und Problemanalyse (Kurzreferate)
5. Lösungen und Empfehlungen (Kurzreferate)
6. Durchführung Trainingseinheit (Kurztrainings)
Output:
- Online-Präsentationen (Kurzreferate/Training) durch Teilnehmer
- Protokolle Gruppenarbeit
- Seminararbeit: Bericht (10 - 15 Seiten ex. Literaturangaben)
Input:
- Theorien, Modelle und Literatur andere Seminare
- Systemische Vorgehensweise = es wird viel Input und eine aktive Haltung von den Teilnehmern während des Seminars erwartet!
- Anwesenheitspflicht (online)
Max. 20 Studenten pro Gruppe (verteilt in 4 Kleingruppen)
Termine donnerstags 08:00 – ca. 12:00 Uhr, 2022:
Termin Raum: Sprechstunde:
05.05. 1. CH 12.0.18
12.05. Sprech Zoom 10:00 – 11:00
19.05. 2. ,,
26.05. Sprech Zoom 10:00 – 11:00 (Termin vorläufig)
02.06. 3. ,,
09.06. Sprech Zoom 10:00 – 11:00 (Termin vorläufig)
23.06. 4. CH 33.0.90
30.06. Sprech Zoom 10:00 – 11:00
07.07. 5. ,,
14.07. Sprech Zoom 10:00 – 11:00
21.07. 6. ,,
28.07. Reservetermin.
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Gerrit Idsardi
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Heike Abt
- Dozent*in: Heike Abt
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Nina Becherer
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Nina Becherer
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Sonja Mayer
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘!
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zu Lehr-Lern-Prozessen und zur Entwicklung von Lernumgebungen aus dem Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘ (EDU-BA-M 02.1) schlüpfen Studierende im Rahmen dieses Seminars in die Rolle von pädagogischen Praktikern und entwickeln eine echte Lernumgebung für verschiedene Praxissettings.
- Dozent*in: Florian Falkenberg
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent*in: Lydia Romina Bornhaupt
- Dozent*in: Louisa Reinheimer
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent*in: Gerhard Meßmann
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent*in: Gerhard Meßmann
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Herzlich Willkommen zum Seminar ‚Theorien des Lehrens und Lernens‘!
Um in der pädagogischen Praxis Lernumgebungen professionell gestalten zu können, bedarf es fundierten Wissens über Lernprozesse sowie darüber, wie Lernprozesse durch Lehre unterstützt werden können und wie Lernumgebungen systematisch entwickelt werden können. Im Seminar werden deshalb lerntheoretische Grundlagen und hierauf aufbauende Modelle für die Gestaltung von Lernumgebungen behandelt und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Das Seminar liefert damit die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das stärker praxisbezogene Seminar ‚Gestaltung von Lernumgebungen‘ (EDU-BA-M 02.3).
- Dozent*in: Louisa Reinheimer
Dieses Seminar dient der systematischen Vorbereitung, Begleitung und Betreuung während der verschiedenen Phasen der Erstellung einer Master-Abschlussarbeit am Lehrstuhl von Prof. Wild. Das Seminar wird in diesem Semester voraussichtlich sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt. Organisation und Materialien finden Sie wie gewohnt im GRIPS. Die Kommunikation findet in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung statt.
nähere Informationen finden Sie hier
Anmeldezeitraum: 21.03.22 bis 27.03.22 (10 Uhr)
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Theresa Leeb
- Dozent*in: Brigitte Neber
- Dozent*in: Sebastian Schmid
- Dozent*in: Klaus Stiller
- Dozent*in: Sabrina Viehauser
- Dozent*in: Klaus-Peter Wild
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. Ziel des Seminars ist die vertiefte Beschäftigung mit pädagogischen Theorien und Modellen zum Design von „Instruktion“ im betrieblichen Bereich sowie in der Hochschulbildung. Das Seminar stellt einerseits eine Vertiefung des Bachelorseminars „Gestaltung von Lernumgebungen“ dar. Andererseits sollen die kognitiven, motivationalen und sozialen Lerntheorien aus dem Masterseminar „Theoretische Vertiefung I“ auf die Entwicklung einer Lernumgebung angewendet werden. Wir bauen auf diesem Vorwissen auf und werden Theorie und Praxis in diesem Seminar miteinander kombinieren.- Dozent*in: Gerhard Meßmann
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
-------------------------------------------
Anwendungsfelder: Beratung von Personen und Organisationen - Grundlagen des Coaching
KURS 2
In den letzten Jahren hat sich im wirtschaftlichen wie auch im sozialen Bereich ein enormer Wandel vollzogen. Die Anforderungen an Führungskräfte wie auch an Mitarbeitende sind stetig gewachsen. Es wird zunehmend schwieriger, sich in einer immer komplexer werdenden Umwelt, meist geprägt von Wandel und Unsicherheit, erfolgreich zurecht zu finden und dabei gesund und leistungsstark zu bleiben.
Viele Manager:innen sehen in „Coaching“ ein Wundermittel, das hilft, alle ungeklärten Probleme zu lösen. Unzählige Artikel und Bücher sind zum Thema „Coaching“ erschienen und auf dem Markt tummeln sich Coaches unterschiedlichster Ausbildung, Kompetenz und Herkunft…
Was kann Coaching aber wirklich leisten?
Welche Anforderungen muss ein/e Coach erfüllen?
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
In diesem anwendungsorientierten Seminar erfahren Sie in theoretischen Blöcken und praktischen Übungen die Grundlagen von Coaching. Definitionen, Hintergründe, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren des Coaching werden herausgearbeitet. Exemplarisch lernen Sie den Ablauf eines Coachingprozesses kennen und üben selbst in Kleingruppen einige erste Interventionen der lösungsorientierten Beratung.
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft
- sich selbst und eigene Fragestellungen in Rollenspielen einzubringen
- zur Vorbereitung und Präsentation eines theoretischen Inputs
- zum offenen Geben und Nehmen von Feedback
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Das Seminar ist auf 18 Teilnehmende beschränkt.
Termine
Auftaktveranstaltung
Samstag, 22.10.2022 von 09.00 Uhr (s.t.) bis 10.30 Uhr
in Raum
PT 2.0.12.
Zwischenbesprechung (online per Zoom)
Donnerstag, 10.11.2022, 17.30 Uhr (s.t.) – 19.00 Uhr
Block
(Präsenz und online)
Samstag,
26.11.2022, 10.00 (s.t.) – 20.00 Uhr, PT 2.0.12
Sonntag,
27.11.2022, 09.00 (s.t.) – 19.00 Uhr, Zoom
- Dozent*in: Marion Bagusat
- Dozent*in: Julia Forster
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Jussra Mahani
- Dozent*in: Naemi Michler
- Dozent*in: Katharina Mönch
- Dozent*in: Julia Müller
- Dozent*in: Nina Person
- Dozent*in: Simon Schmidt
- Dozent*in: Helena Tabery
- Dozent*in: Amina Vilsmaier
- Dozent*in: Teresa Wanninger
- Dozent*in: Emma Zeibig
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
-------------------------------------------
Anwendungsfelder: Beratung von Personen und Organisationen - Grundlagen des Coaching
KURS 3
In den letzten Jahren hat sich im wirtschaftlichen wie auch im sozialen Bereich ein enormer Wandel vollzogen. Die Anforderungen an Führungskräfte wie auch an Mitarbeitende sind stetig gewachsen. Es wird zunehmend schwieriger, sich in einer immer komplexer werdenden Umwelt, meist geprägt von Wandel und Unsicherheit, erfolgreich zurecht zu finden und dabei gesund und leistungsstark zu bleiben.
Viele Manager:innen sehen in „Coaching“ ein Wundermittel, das hilft, alle ungeklärten Probleme zu lösen. Unzählige Artikel und Bücher sind zum Thema „Coaching“ erschienen und auf dem Markt tummeln sich Coaches unterschiedlichster Ausbildung, Kompetenz und Herkunft…
Was kann Coaching aber wirklich leisten?
Welche Anforderungen muss ein/e Coach erfüllen?
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
In diesem anwendungsorientierten Seminar erfahren Sie in theoretischen Blöcken und praktischen Übungen die Grundlagen von Coaching. Definitionen, Hintergründe, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren des Coaching werden herausgearbeitet. Exemplarisch lernen Sie den Ablauf eines Coachingprozesses kennen und üben selbst in Kleingruppen einige erste Interventionen der lösungsorientierten Beratung.
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft
- sich selbst und eigene Fragestellungen in Rollenspielen einzubringen
- zur Vorbereitung und Präsentation eines theoretischen Inputs
- zum offenen Geben und Nehmen von Feedback
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Das Seminar ist auf 18 Teilnehmende beschränkt.
Termine
Auftaktveranstaltung
Samstag, 22.10.2022 von 10.30 Uhr (s.t.) bis 12.00 Uhr in Raum PT 2.0.12.
Zwischenbesprechung (online per Zoom)
Donnerstag, 01.12.2022, 17.30 Uhr (s.t.) – 19.00 Uhr
Block (Präsenz und online)
Samstag, 17.12.2022, 10.00 (s.t.) – 20.00 Uhr, PT 2.0.12
Sonntag, 18.12.2022, 09.00 (s.t.) – 19.00 Uhr (per Zoom)
- Dozent*in: Marion Bagusat
- Dozent*in: Franziska Hintereder
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Julia Kasten
- Dozent*in: Klaus Kaufmann
- Dozent*in: Julia Kucera
- Dozent*in: Michaela Ludwig
- Dozent*in: Roberta Ntoi
- Dozent*in: Annabel Reiss
- Dozent*in: Simon Schmidt
- Dozent*in: Ronja Spachtholz
- Dozent*in: Jana Sophia Ulrich
- Dozent*in: Jonas Weiske
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
- Dozent*in: Florian Falkenberg
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Beratung von Personen und Organisationen WS 2022/23,
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
P-(D-)32307
Kurs 5. Donnerstag & Kurs 6. Freitag (jeweils 08:00 st – 12:00)
Termine und Raum siehe Grips / Tabelle
NB: Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Wintersemester 2022/23: Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber,
Seminarbereich Beratung von Personen und Organisationen.
Einführung in das systemische Coaching
Seminarleiter: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Max. je 12 Teilnehmern.
Inhalte:
Grundprinzipien, Grundhaltung, Tools und Übungen zum systemischen Einzelcoaching.
Während des Seminars werden das systemische Coaching und mehrere dazu gehörende Tools intensiv mit/von den Studierenden geübt.
Anforderungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme während des Seminars
Die Bereitschaft, während des Seminars (kleine) persönliche Anliegen für Übungen und Fallarbeiten einzubringen
Inhaltliche Vorbereitung (schriftlich) der Termine
Teilnahme an Peergruppentreffen (Protokolle)
Teilnahme an in den Peergruppen vorbereiteten Präsentationen
Kurzer Bericht zu individuellen Lernmomenten und Erfahrungen („Seminar-Tagebuch“, ca. 1/2 Seite pro Termin)
WiSe 22/23
Gerrit Idsardi Einführung systemisches Coaching Kurs 5. Und 6.
Gruppe/Termin
Kurs und Raum | Präsenztermine 08:00 st. – 12:00 | Online Sprechstunde 10:00 – 10:15 | Online Supervision 10:15 - 10:45 11:00 - 11:30 |
2022 |
|
|
|
5.1 CH 33.0.87 | 03.11.2022 |
|
|
6.1 VG 0.24 | 04.11.2022 |
|
|
5.2 | 17.11. |
|
|
6.2 | 18.11 |
|
|
5 SprechZoom | 24.11 | Kurs 5. Sprechstunde PG 1. | Supervision PG1 PG2 |
6 SprechZoom | 25.11 | Kurs 6. Sprechstunde PG 1. | Supervision PG1 PG2 |
5.3 | 01.12 |
|
|
6.3 | 02.12 |
|
|
5 SprechZoom | 08.12 | Kurs 5. Sprechstunde PG 2. | Supervision PG2 PG3 |
6 SprechZoom | 09.12 | Kurs 6. Sprechstunde PG 2. | Supervision PG2 PG3 |
2023 |
|
|
|
5.4 | 12.01.2023 |
|
|
6.4 | 13.01.2023 |
|
|
5 SprechZoom | 19.01 | Kurs 5. Sprechstunde PG 3. | Supervision PG3 PG1 |
6 SprechZoom | 20.01 | Kurs 6. Sprechstunde PG 3. | Supervision PG3 PG1 |
5.5 | 26.01. |
|
|
6.5 | 27.01. |
|
|
|
|
|
|
- Dozent*in: Gerrit Idsardi
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
Beratung von Personen und Organisationen WS 2022/23,
Dozent: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
P-(D-)32307
Kurs 5. Donnerstag & Kurs 6. Freitag (jeweils 08:00 st – 12:00)
Termine und Raum siehe Grips / Tabelle
NB: Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Wintersemester 2022/23: Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber,
Seminarbereich Beratung von Personen und Organisationen.
Einführung in das systemische Coaching
Seminarleiter: Gerrit Idsardi M.A. B.Ed.
Max. je 12 Teilnehmern.
Inhalte:
Grundprinzipien, Grundhaltung, Tools und Übungen zum systemischen Einzelcoaching.
Während des Seminars werden das systemische Coaching und mehrere dazu gehörende Tools intensiv mit/von den Studierenden geübt.
Anforderungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme während des Seminars
Die Bereitschaft, während des Seminars (kleine) persönliche Anliegen für Übungen und Fallarbeiten einzubringen
Inhaltliche Vorbereitung (schriftlich) der Termine
Teilnahme an Peergruppentreffen (Protokolle)
Teilnahme an in den Peergruppen vorbereiteten Präsentationen
Kurzer Bericht zu individuellen Lernmomenten und Erfahrungen („Seminar-Tagebuch“, ca. 1/2 Seite pro Termin)
WiSe 22/23
Gerrit Idsardi Einführung systemisches Coaching Kurs 5. Und 6.
Gruppe/Termin
Kurs und Raum | Präsenztermine 08:00 st. – 12:00 | Online Sprechstunde 10:00 – 10:15 | Online Supervision 10:15 - 10:45 11:00 - 11:30 |
2022 |
|
|
|
5.1 CH 33.0.87 | 03.11.2022 |
|
|
6.1 VG 0.24 | 04.11.2022 |
|
|
5.2 | 17.11. |
|
|
6.2 | 18.11 |
|
|
5 SprechZoom | 24.11 | Kurs 5. Sprechstunde PG 1. | Supervision PG1 PG2 |
6 SprechZoom | 25.11 | Kurs 6. Sprechstunde PG 1. | Supervision PG1 PG2 |
5.3 | 01.12 |
|
|
6.3 | 02.12 |
|
|
5 SprechZoom | 08.12 | Kurs 5. Sprechstunde PG 2. | Supervision PG2 PG3 |
6 SprechZoom | 09.12 | Kurs 6. Sprechstunde PG 2. | Supervision PG2 PG3 |
2023 |
|
|
|
5.4 | 12.01.2023 |
|
|
6.4 | 13.01.2023 |
|
|
5 SprechZoom | 19.01 | Kurs 5. Sprechstunde PG 3. | Supervision PG3 PG1 |
6 SprechZoom | 20.01 | Kurs 6. Sprechstunde PG 3. | Supervision PG3 PG1 |
5.5 | 26.01. |
|
|
6.5 | 27.01. |
|
|
|
|
|
|
- Dozent*in: Gerrit Idsardi
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“!
Was macht einen guten Berater/eine gute Beraterin aus? Wie läuft eine Beratung ab? Worauf sollte man achten? Anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen wird wichtiges Grundlagenwissen über die Beratung von Personen und Organisationen erworben.
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Sonja Mayer
- Dozent*in: Simon Schmidt
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent*in: Vanessa Davids
- Dozent*in: Webmaster Institut
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Stefan Schreder
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Einführung in empirische Forschungsmethoden 1: Deskriptive Analysen“!
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an ausgewählten Stufen des Forschungsprozesses. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns besprochen, verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung/Stichprobenziehung betrachtet und Verfahren der deskriptiven Datenanalyse erarbeitet. Außerdem werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden vergleichend gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Die vermittelten Inhalte ermöglichen einen ersten Zugang, empirische Forschungsliteratur kritisch zu beurteilen.
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Brigitte Neber
- Dozent*in: Klaus Stiller
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Theresa Leeb
- Dozent*in: Brigitte Neber
- Dozent*in: Adelina Wagner
- Dozent*in: Anna Wurm
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent*in: Theresa Leeb
- Dozent*in: Melanie Troll
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Entwicklung und Sozialisation“!
Dieses Seminar befasst sich mit Theorien und Forschungsbefunden zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Entwicklung und Sozialisation. Ausgehend von der Feststellung, dass Leistungen einzelner Lernenden oft sehr unterschiedlich ausfallen, wird gefragt, welche Faktoren den Lernerfolg beeinflussen. Diese Frage wird aus zwei sich ergänzenden Perspektiven betrachtet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen des Lernenden, d.h. auf unterschiedliche Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
- Dozent*in: Melanie Troll
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent*in: Patrick Beer
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Gerhard Meßmann
- Dozent*in: Sebastian Schmid
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent*in: Lydia Romina Bornhaupt
- Trainer/in: Webmaster Institut
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Brigitte Neber
- Dozent*in: Sebastian Schmid
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung“!
Wie können Merkmale von Lernenden und Lernumgebungen erfasst, und wie können solche Informationen zur Verbesserung von Lernprozessen genutzt werden?
Kenntnisse in Pädagogischer Diagnostik sind nicht nur nötig, um die Ergebnisse pädagogischer Forschung zu verstehen und eigene Forschung durchzuführen, sie werden auch in fast jedem Praxisfeld der Pädagogik gebraucht – von der individuellen Bildungsberatung über die Therapie von Lernstörungen bis hin zur Durchführung von Interventionen an Schulen, Universitäten und Betrieben.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Diagnostik.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Brigitte Neber
- Dozent*in: Sebastian Schmid
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Dozent*in: Barbara Hrabetz
- Dozent*in: Webmaster Institut
- Dozent*in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Trainer/in: Webmaster Institut
- Dozent*in: Helen Joßberger
- Dozent*in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Dozent*in: Helen Joßberger
- Dozent*in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“!
Die quantitativen Forschungsmethoden wurden in den ersten zwei Semestern bereits vermittelt, aber das Spektrum der Forschungsmethoden ist noch viel größer. Zeit, dass wir die qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Das erfordert ein Umdenken, denn qualitative Forscher/innen gehen oft ganz anders an die Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars, erarbeiten wir uns die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und erörtern was gute qualitative Forschung ausmacht. Sowohl das Wissen über verschiedene Erhebungsmethoden als auch die Anwendung dieser Methoden stehen zentral. In einer kleinen empirischen Studie werdet ihr alle Schritte des Forschungsprozesses – Konzeption, Durchführung, Analyse, Interpretation – erleben.
- Dozent*in: Helen Joßberger
- Dozent*in: tutorium medien
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent*in: Patrick Beer
- Dozent*in: Webmaster Institut
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent*in: Patrick Beer
- Dozent*in: Webmaster Institut
nähere Informationen finden Sie hier
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2022/23:
19.09.22 bis 29.09.22 (10 Uhr)
Erstsemesterkurse bis 13.10.2022 (10 Uhr)
Herzlich Willkommen zum Seminar „Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“!
Es gibt viele Gründe warum Personen eine Beratungsstelle aufsuchen. Den einen quält vielleicht die Berufswahl, jemand anderes möchte sich im Beruf neu orientieren oder weiterbilden, eine weitere Person erlebt Schwierigkeiten im Arbeitsteam. So facettenreich wie die Gründe eine Beratungsstelle aufzusuchen, sind auch die Beratungsangebote. Es gibt eine große Bandbreite und es ist oftmals gar nicht so einfach daraus schlau zu werden. Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Beratungsansätze kennenlernen und Kenntnisse über die theoretischen Grundannahmen erwerben. Darüber hinaus behandeln wir verschiedene Methoden und Techniken die im Beratungsprozess und bei der Gesprächsführung angewendet werden können.
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der pädagogischen Beratung.
- Dozent*in: Patrick Beer
- Dozent*in: Lydia Romina Bornhaupt
- Trainer/in: Webmaster Institut