Das Seminar dient den Studierenden der Vertiefung ihrer Kenntnisse über die deutschsprachige Dramatik, ihrer Epochen, Gattungen und Poetiken, aber auch über ihre institutionelle Geschichte und ihre Aufführungspraktiken. Wir werden den Übergang vom Barockdrama zum Drama der Aufklärung, des Sturm und Drangs sowie der Klassik im europäischen Kontext reflektieren und die deutschsprachige hochkulturelle Tradition ins Verhältnis mit angrenzenden Formen der theatralischen bzw. mimetischen Darstellung in religiösen und nicht-höfischen Kontexten setzen, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der Fragen von race, class und gender.
Die Studierenden werden zur Lektüre von Dramentexten angeleitet und erarbeiten dabei Konzepte zur kritischen Diskussion, die sie mit Bezug auf die kultur- und sozialhistorischen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts zur Anwendung bringen können.