Inhalt dieses Seminars sind wichtige Aspekte der Fachgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, wie sie sich in repräsentativen didaktischen Entwürfen dargestellt und entwickelt haben. Dabei werden die Didaktik-Konzeptionen der säkularisierten Musikerziehung, des "Gesangsbildungslehrens", der nationalen Schule bis hin zur Jugendbewegung und Reformpädagogik beleuchtet. Krise und Umbruch in der Folgezeit des Ersten Weltkrieges führten zu einer Instrumentalisierung (musik-)erzieherischen Gedankenguts in den Jahren des Zweiten Weltkrieges, die eine Wiederaufnahme resp. Neuorientierung musikalischer Erziehung nicht gerade erleichterten. Die Auseinandersetzung mit Konzeptionen des Musikunterrichts, deren Auswirkungen sich auch in Lehrbüchern für den Musikunterricht nachweisen lassen, qualifiziert für Fragen des heutigen Musikunterrichts, die als situative, personale, inhaltliche und methodische Bedingungen kritisch reflektiert werden.