1
Seminarinhalt
In diesem Workshop wird das
Basisverfahren der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz Schritt für
Schritt vorgestellt. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise am Beispiel von
leitfadengestützten Interviews. Die Studierenden können, nach entsprechender
Anpassung, die Verfahrensschritte auch auf andere qualitative Daten, wie
Bilder, Videos, narrative Interviews anwenden.
Themen sind:
-
Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
-
Begriffe: Kategorien, Code, Konzept, Thema
-
Kategorienbildung (induktiv und deduktiv)
-
Phasen einer qualitativen Inhaltsanalyse
-
Gütekriterien
2
Zielgruppe
Dieser Workshop ist geeignet für
Studierende, die für eine Forschungsarbeit qualitative Daten analysieren und
die Methode nach Kuckartz kennenlernen wollen. Bei der Methode nach Kuckartz
handelt es sich um ein methodisch-kontrolliertes, transparentes und
dokumentiertes Verfahren, das sich mit der Erhebung qualitativer Daten und der
anschließenden Auswertung beschäftigt. Da dieses Verfahren in unterschiedlichen
Wissenschaftsdisziplinen eingesetzt wird, richtet sich der Kurs an Studierende
verschiedener Fakultäten.
3
Lernziel
Studierende sind in der Lage,
das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz zu beschreiben und
Unterschiede zur Analyse nach Mayring zu benennen. Studierende wissen um die Bedeutung von Transparenz und Dokumentation des Analyseprozesses im wissenschaftlichen Arbeiten. Nach dem Kurs sind Studierende in
der Lage, das vorgestellte inhaltsanalytische Basisverfahren auf eigene Forschungsprojekte anzupassen und anzuwenden.
4
Voraussetzungen
Grundwissen in empirischen
qualitativen Verfahren
5
Seminarreihe
Dieser Workshop ist Teil der
Methodenworkshop-Reihe der Schreibberatung im Lehrgebiet Schriftliche
Kommunikation und Schreibberatung.