Die Landshuter Hochzeit ist das größte historisch Fest Europas, das alle vier Jahre im Sommer (zuletzt vom 28. Juni bis 21. Juli 2013) in Landshut aufgeführt wird.
Es erinnert an die im Jahre 1475 in Landshut erfolgte Heirat des bayerischen Herzogs Georgs des Reichen mit Hedwig Jagiellonica, der Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. Jagiełło, einer politisch hochbedeutenden west-östlichen Eheverbindung im Zeitalter aufziehender „Türkengefahr“ für Mitteleuropa.
Nachdem 1903 die Hochzeit zum ersten Mal von 145 Mitwirkenden nachgespielt wurde, ist der Umzug bis heute zum historischen Dokumentarspiel gereift, in das sich weite Teile der Bürgerschaft einreihen: Mittlerweile nehmen über 2000 Mitwirkende in „historischen“ Gewändern der verschiedensten Stände teil.
Der Aufwand, der um das Fest betrieben wird, der Ausnahmezustand in den eine ganze Region alle vier Jahre verfällt und nicht zuletzt auch die Präsenz in den Medien machen die Landshuter zu einem einzigartigen geschichtskulturellen Ereignis. Vor allen Dingen der Anspruch einer größtmöglichen Historizität und Authentizität der Aufführung verdient dabei einerseits Beachtung aber auch der fachlich-kulturhistorischen Überprüfung.
Dieses Seminar möchte das historische Fest als Ereignis zeitgenössischer Geschichtskultur einerseits greifbar machen, sich aber andererseits mit seinem Potential für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht kritisch auseinandersetzen.
Zusätzlich zur Theorie soll nach dem Ende der Vorlesungszeit mittels zweier Exkursionstage auch eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld vor Ort ermöglicht werden. Die Termine für diese Exkursionen werden ebenso wie die Themen für Referate in / ab der ersten Sitzung festgelegt.
Literatur:
Bauer, Thomas Alexander: Feiern unter den Augen der Chronisten – Die Quellentexte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475. Herbert Utz Verlag, München 2008.
Glaser, Hubert: Der Bilderzyklus im Rathaus zu Landshut und die Vorgeschichte der Landshuter Hochzeit. Verein Die Förderer, Landshut 1984.
Goderbauer-Marchner, Gabriele / Stix, Helmut: Landshuter Hochzeit 1475. Treffpunkt Europas - einst und jetzt, Ergolding 2009.
Groebner, Valentin: Touristischer Geschichtsgebrauch. Über einige Merkmale neuer Vergangenheit im 20. und 21. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 408–428.
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur, in: Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hg.) Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach 2012, S. 147–159.
Rüsen, Jörn / Grütter, Theo / Füßmann, Klaus (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln u. a. 1994.
Stadler, Erika: Landshuter Hochzeit 1475. Vom Werden eines Festes, Riemerling 1991.
Film:
Unter unserem Himmel. Die Landshuter Hochzeit. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 43:30 Min., Buch und Regie: Sebastian Bolenius, Alexander Brutscher, Anna Buck, Stefanie Freimuth, Produktion: Bayerisches Fernsehen, Reihe: Unter unserem Himmel, Erstsendung: 14. Juli 2013 beim BR.
Leistungsnachweis: Referat und Essay