Im Proseminar trainieren wir das Verfassen philosophischer Essays über wissenschaftsphilosophische Fragen. Dabei lernen wir Grundbegriffe (Paradigmen, wissenschaftliche Begriffsbildung, Gesetze, Erklärungen, Theorien, etc.) und Hauptströmungen der Allgemeinen Wissenschaftstheorie (historische Positionen von Aristoteles bis zum 19. Jahrhundert, Wiener Kreis, Popper) und ausgewählte Probleme der Speziellen Wissenschaftstheorie (Philosophie der Kulturwissenschaften, der Psychologie, der Linguistik, der Mathematik und der Physik) kennen. Dabei beschäftigen wir uns mit wissenschaftsphilosophischen Fragen wie beispielsweise: Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaft und wie kann man sie von Pseudowissenschaft unterscheiden? Ist Wissenschaft wertneutral? Wie sollen wissenschaftliche Hypothesen überprüft werden? Was ist Kausalität? Wodurch kennzeichnen sich Theorien, Hypothesen, Beschreibungen und Erklärungen? Wie wird korrekt definiert? Wie entsteht und entwickelt sich Wissenschaft?