Dozentin: Dr. Monika Schanderl
Mo, 10:00 - 12:00 c.t.
Maximale Teilnehmerzahl: 36
Anmeldung über LSF von 1.09.-14.09.2014
Voraussetzungen für den Erwerb von 4 Leistungspunkten sind:
Mo, 14:00 - 16:00 c.t.
Di, 14:00 - 16:00 c.t.
Maximale Teilnehmerzahl: 33
Anmeldung über LSF von 1.09.-14.09.14
Dozentin: Kathrin Emmerdinger
Mi, 16:00 - 18:00
Raum: PT 4.0.31
Dozentin: Franziska Berchtold
Termin: Di 18 - 20 st.
Raum H7
Anmeldung über LSF: 01.09. - 14.09. 2014
Das Tutorium richtet sich nur (!) an Studierende nach der neuen LPO, die im Februar 2015 ihr Examen ablegen werden.
Do, 10:00 - 12:00 c.t.
Maximale Teilnehmerzahl: 80
Voraussetzungen für den Erwerb von 2 Leistungspunkten sind:
Mi, 14:00 - 16:00 c.t.
Di, 16:00 - 18:00 c.t.
Termin: Block : 17.11., 09.01., 30.01. (jeweils 14 - 20 h)Raum: H5 bzw. H6
Anmeldung über LSF: 01.09. - 14.09.2014
Block: Fr, 14.11. (H 6), 09.01 (H 5) & 23.01. (H 5), je 14-20 Uhr
Block, 3.-6.02.2014, 9-17 Uhr (s.t.!)
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung über LSF von 15.09.-31.10.2014
Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten sind:
Block, 29.09-2.10., 9-17 Uhr (s.t.!)
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Block, 10.10. (Beginn: 14 Uhr) bis 12.10. (Ende: 14 Uhr)
Unterbringung und Übernachtung: www.haus-sudetenland.de
Eigenkostenanteil: 5-10 €
verbindliche Anmeldung bis 11.8. direkt bei der Dozentin: monika.schanderl@ur.de
Mo 12 - 14 ct in R009
Max. Teilnehmerzahl: 24
Anmeldung über LSF 01. - 14. 09.2014
Do, 10-12 Uhr, R 008
Anmeldung über LSF von 01.09.-14.09.2014
Das Seminar beschäftigt sich mit den Hintergründen, Ursachen und der Bewältigung von Stress im Kontext der Schule. Dabei steht zum einen im Fokus, welche Möglichkeiten für Lehrkräfte bestehen, mit Stress umzugehen und die eigene Belastungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie Schüler dabei unterstützt werden können, geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Neben der Erarbeitung theoretischer Hintergründe sollen insbesondere eine Bandbreite konkreter Stressbewältigungsstrategien kennengelernt und ausprobiert, sowie darüber hinaus deren Einsatz in der Schule reflektiert werden.
Dozent: Philipp Spachtholz
PSY-M 17.1 und M17.2
Mittwoch: 12 - 14 c.t.
Raum VG004 (Vielberth-Gebäude)
Do, 14:30 - 16:00
PT 4.0.6
Kreatives Denken und Handeln gewinnt sowohl im Alltag als auch im schulischen, akademischen und unternehmerischen Bereich an Relevanz. Dennoch ist die Auffassung darüber was Kreativität ist, wie sie entsteht, was sie beeinflusst und welche Fördermaßnahmen es gibt kontrovers. Ziel dieses Seminars ist es, sich mit dem Konstrukt der Kreativität aus pädagogisch-psychologischer Sicht auseinanderzusetzen. Hierfür wird das Konstrukt definiert und in psychologische Konzepte eingeordnet. Darüber hinaus sollen mögliche förderliche oder hinderliche Einflussfaktoren (kognitive, emotionale, motivationale und kontextuale) hervorgehoben und bekannte Kreativitätstechniken behandelt werden.
Die Forschung setzt sich intensiv mit dem Konstrukt der Kreativität auseinander. Insbesondere beschäftigt sie sich mit möglichen förderlichen oder hinderlichen Einflussfaktoren (kognitive, emotionale, motivationale und kontextuale) sowie der Umsetzung von Kreativitätstechniken. Ziel dieses Seminars ist es, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten, die essentiellen Erkenntnisse kritisch auszuwerten und in die Praxis zu holen. Hierzu werden wir die Theorie in der Forschung suchen, die Forschung in der Realität und die Kreativität im Alltag.