Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die 2015 oder 2016 die schriftliche fachwissenschaftliche Klausur im vertieften Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) im Fach Englische Sprachwissenschaft ablegen werden, und soll Ihnen die gezielte Vorbereitung auf diese Prüfung erleichtern. (Dies gilt allerdings nicht für die sprachhistorischen Klausuren; für diese verweise ich auf die speziellen Vorbereitungskurse). Für Studierende, die ihr Studium nach dem Sommersemester 2008 aufgenommen haben, gelten die Regelungen der LPO I vom 13. März 2008 (siehe dazu „Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft“), die zwei neuenglische Textaufgaben mit obligatorischen und frei zu wählenden Aufgabenteilen vorsehen. Für ältere Studierende gelten noch die völlig andersartigen Regelungen der LPO I von 2002, mit Essaythemen oder Textaufgaben zu verschiedenen Themenbereichen und einer neuenglischen Textaufgabe, jedoch wird dieser Prüfungstyp nur mehr bis Herbst 2016 angeboten. Ich gehe davon aus dass sich in diesem Seminar nur mehr sehr wenige Interessenten dafür einfinden werden – je nach Anzahl und Bedürfnissen können wir bei der genauen Festlegung eines Zeitplans dafür einzelne Zeiten einplanen. Es bestehen aber durchaus inhaltliche und strukturelle Überlappungen und Kontinuitäten, so dass es gelegentlich Sinn macht auf Erfahrungswerte und Themen der "alten" Ordnung vergleichend zurück zu greifen. Im Zentrum des Kurses werden aber die Regelungen und Bedingungen der LPO von 2008 stehen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Dort wird ein genauer Themen- und Terminplan vereinbart werden, auf der Basis der Struktur und Bedürfnisse der anwesenden Studierenden, und ich werde gezielt einen allgemeinen Überblick über die Modalitäten der Klausur mit Ratschlägen zu sinnvollen Vorbereitungs- und Beantwortungsstrategien und gegebenenfalls zur Auswahl von Spezialbereichen geben. Die weiteren Sitzungen werden sich dann nach dem eingangs vereinbarten Zeitplan richten und einzelne Themen und Themenbereiche behandeln, und zwar auf der Basis der landeseinheitlich vorgegebenen Sekundärliteratur und unter Einbeziehung älterer Aufgabenstellungen aus den jeweiligen Bereichen. Von den Teilnehmern wird obligatorisch die Bereitschaft erwartet, in kleinen Arbeitsgruppen einzelne thematische Aspekte und Teile der Leseliste in Form von kurzen Präsentationen und Handouts aufzubereiten bzw. ältere Aufgabenstellungen modellhaft auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen. Lektürehintergrund: siehe die entsprechenden „Orientierungshilfen“ (s. Aushang oder Webseite des Instituts). Anmeldung in der ersten Sitzung (keine Zugangsbeschränkung); kein Leistungspunkteerwerb möglich. |