Die Geschichte Russlands in vorpetrinischer Zeit im Spiegel ihrer Quellen. Chronikberichte, Kriegserzählungen, Heiligenviten, Sendschreiben. Einführung in die mittelalterliche Geschichte Osteuropas
Veranstaltungstyp: - Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 198
Zeit: Mo 18-20
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 16.4.2012
Raum: WiOS 017
Kein wirkliches Verständnis der neuzeitlichen Geschichte Russlands, der Epoche des Petersburger Imperiums und der Ära der Sowjetunion, ohne Kenntnis der mittelalterlichen Grundlagen. So soll in der Lehrveranstaltung gemeinsam durch die Analyse ausgewählter zentraler Quellen aus dem 10. bis 17. Jahrhundert eine Vorstellung von den entscheidenden Entwicklungen der Geschichte des orthodox-oslawisch besiedelten Raums von der Entstehung des Kiever Reichs bis in die Zeit der ersten Romanov-Zaren erarbeitet werden.
Literatur: Handbuch der Geschichte Russlands. Band 1: Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum (Anfänge bis 1613). Teilbände 1–2. Hrsg. von M. Hellmann. Stuttgart 1981–1989; The Cambridge History of Russia. Volume 1: From Early Rus’ to 1689. Ed. by M. Perrie. Cambridge 2006, S. 240–263; G. Stökl: Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. Aufl. 1997; Crummey, Robert O.: The Formation of Muscovy 1304–1613. London, New York 1987 (=Longman History of Russia); C. Goehrke: Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010;
Hinweise: Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der osteuropäischen Geschichte, sondern an alle an mittelalterlicher Geschichte Interessierten und setzt keine einschlägigen Landes- oder Sprachkenntnisse voraus.
Anmeldung: Online-Anmeldung über RKS (Mo, 5.3.2012, 10 Uhr, bis So, 11.3.2012, 10 Uhr und Mi, 11.4.2012, 18 Uhr, bis Fr, 13.4.2012, 14 Uhr; Vergabe der Plätze nach dem Talersystem)
Modul/e:
GES-LA-M 02.1
GES-MA-M 03.3 - 10.3
GES-M 02.1
Leistungspunkte: 7
Leistungsanforderungen: Referat, Hausarbeit