Kursbeschreibung:
Die Integration von IT-Systemen in der Fertigung ist ein weitreichendes Thema. Sie wird heute oft unter der Überschrift "Industrie 4.0" umgesetzt.
Kern dieses Kurses ist die digitale Prozesskette von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Qualitätssicherung sowie die dazu notwendigen Datenströme. Die grundlegenden Zusammenhänge und Anforderungen werden beispielhaft für den Bereich der spanenden Fertigung gezeigt.
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen werden vorausgesetzt.
Ziele: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, ...
- die Vorteile der Nutzung von 3D Modellen in der digitalen Prozesskette zu erkennen.
- die Vorteile und Problemfelder der computerunterstützten Programmierung zu erkennen.
- eine digitale Prozesskette für die Fertigung aufbauen zu können.
Begleitende Übungen:
- Unterschiedliche Arten der Programmierung von Werkzeugmaschinen (manuell, computerunterstützt, WOP)
- Simulation von NC-Programmen
- Werkzeugdaten und Werkzeugmanagement
- CAD-CAM Kopplung