Zwar sind die DDR-Geschichte und die Wiedervereinigung in allen weiterführenden Schularten im Geschichtsunterricht als Lehrplanthema verankert, doch noch immer führen beide Themen ein Schattendasein. Dabei bietet das Thema als Teil einer deutsch-deutschen Verflechtungsgeschichte hohes (ggf. auch identifikatorisches) Potenzial. An ihm lassen sich politik-, wirtschafts-, alltags- und sozialhistorische Fragen klären, multiperspektivische Geschichtsschreibungen ablesen, geschichtskulturelle Überlegungen anschließen und politikdidaktische Bezüge finden. Diese vielfältigen Facetten sollen in den drei Tagen des Blockkurses durch eine Mischung aus Vorträgen (zu theoretischen und empirischen Aspekten), Diskussionen, methodischen Beispielen und interaktiven Elementen fassbar werden. Zum Kurs gehört eine Einfüghrung im April, eine Abendveranstaltung (Theater) und der Blocktermin.
• Brunner, Detlef u.a. (Hrsg.): Die DDR - eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung. Paderborn, 2011.
• Ernst, Christian: Geschichte im Dialog? "DDR-Zeitzeugen" in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach, 2014.
• Handro, Saskia: Alltagsgeschichte. Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR. Schwalbach, 2006.
• Hanke, Barbara: Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte - Erinnerung – Unterricht. Schwalbach, 2017.
• Tänzer, Sandra: Die Friedliche Revolution in der DDR: Ein lohnendes Thema für den Sachunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, 311/2018. S.25-29.
• Von Arnim-Rosenthal, Anna / Hüttmann, Jens (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR. Berlin, 2017.
• Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990. Oldenbourg, 2012.