Die Vorlesung bietet Studierenden theologischer und außertheologischer Studienrichtungen einen Überblick über die kirchen- und theologiegeschichtlich relevanten Entwicklungen, Themen, Um- und Aufbrüche vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Themenschwerpunkte sind unter anderem die kirchlichen und konfessionellen Selbstfindungsprozesse und Außenwahrnehmungen im Spannungsfeld von Kirche, Staat und Gesellschaft, das innerkirchliche Ringen um Ausrichtung und Deutungshoheit, die Reformation im Kontext früherer und späterer Reformbewegungen, konziliengeschichtliche Entwicklungen (Trient, Vaticanum I und Vaticanum II mitsamt nachkonziliarer Dynamiken) sowie die allgemeinen und besonderen Aufbrüche in Theologie und Geschichte des gelebten Glaubens.