Die Welt steht vor großen Herausforderungen: die Klimakrise,
der rapide Verlust von Biodiversität und die zunehmende globale Ungleichheit
sind nur einige der Probleme. Die Vereinten Nationen haben 2015 für die Globale
Nachhaltigkeitsagenda 17 Sustainable Development Goals verabschiedet. Bildung
kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten.
Auch im Sachunterricht wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend
als inter- und transdisziplinäres Konzept realisiert. Im Vertiefungsseminar
soll die Realisierung von BNE im Sachunterricht diskutiert und erprobt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialwissenschaftlichen
Facetten des Sachunterrichts und der politischen Bildung. Hier sollen Debatten
um Kontroversität, „Neutralitätsansprüche“ von Lehrkräften und der Beitrag der
Schule zum Einüben demokratischer Praktiken im Mittelpunkt stehen. Abschließend
sollen Unterrichtseinheiten entwickelt und diskutiert werden.
Art des Leistungsnachweises: Klausur, regelmäßige aktive
Teilnahme