Main area Humanwissenschaften

Modul EDU-BA-M03: Konzeption und Durchführung von Beratung

Das Modul umfasst drei Seminare:

  • Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung (EDU-BA-M03.1)
  • Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung (EDU-BA-M03.2)
  • Beratung von Personen und Organisationen (EDU-BA-M03.3)

In diesen drei Seminare wird das Thema Beratung von verschiedenen Perspektiven betrachtet.

  • Das theoretisch orientierte Seminar „Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung“ behandelt theoretische Grundlagen zu Beratungshandeln, Beratungskompetenz und Beratungskontexte. Es werden verschiedene Beratungsmodelle, -methoden und -techniken betrachtet und kritisch diskutiert. Ziel ist es dabei, Einblicke in die Gesprächsführung und Beratungsprozesse zu erhalten und Wissen über verschiedene Beratungsansätze zu erwerben. Studierende entwickeln ein Verständnis wie und für was Beratung eingesetzt werden kann und können Transferverknüpfungen für das Praxisseminar herstellen.
  • Das methodologisch orientierte Seminar „Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung“ legt die Grundlage, um eigenständig qualitative Forschungsstudien durchzuführen. Zentralen Prinzipien und methodologische Sichtweisen qualitativer Forschung werden gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es dabei, Einblicke in die qualitativen Forschungsmethoden zu erhalten sowie Wissen über qualitative Erhebungsmethoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse) zu erwerben und anzuwenden. Im Rahmen des Seminars führen Studierende ein empirisches Forschungsprojekt durch.
  • Das anwendungsorientierten Seminar „Beratung von Personen und Organisationen“ wird von Dozierenden gestaltet, die alle als Berater oder Beraterin tätig sind. Dadurch erhalten Studierende Einblicke in die Beratungspraxis. Grundideen von verschiedenen Beratungsansätzen werden vertieft und Verständnis für verschiedene Lösungsmöglichkeiten wird entwickelt. Studierende können sich oftmals in praktischen Übungen ausprobieren und eignen sich Wissen über Abläufe, Vorgehen, aber auch Schwierigkeiten an.

Die Inhalte der Seminare werden durch Querbezüge miteinander verbunden. Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage, Beratungsangebote kritisch zu beurteilen. Sie erwerben Wissen über verschiedene Beratungsansätze und verstehen worauf es bei einer Beratung ankommt. Darüber hinaus sind Studierende in der Lage eigenständig qualitative Forschungsstudien durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.

Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2025/26:

  • 15. September 2025 bis 25. September 2025 (10.00 Uhr)
  • Für Erstsemesterstudierende im Bachelor und Master: 15. September 2025 bis 09. Oktober 2025 (10.00 Uhr)

List of courses in the range 25-WS-Veranstaltungen Bachelor- 3. Semester

  • Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe für Parallelveranstaltungen- Bachelor WS 2025/26- 3. Semester
  • 25-WS-Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung - Jossberger Gruppe 1
  • 25-WS-Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung - Jossberger Gruppe 2
  • 25-WS-Theorien zu Prozess und Inhalt von Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsberatung - Hämmerl Gruppe 4
  • 25-WS-Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung - Messmann Gruppe 1
  • 25-WS-Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung - Messmann Gruppe 2
  • 25-WS-Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung - Watzek Gruppe 3
  • 25-WS-Beratung von Personen und Organisationen - Kapfberger Gruppe 2
  • 25-WS-Beratung von Personen und Organisationen - Mayer Gruppe 3
  • 25-WS-Beratung von Personen und Organisationen - Bagusat Gruppe 4
  • 25-WS-Beratung von Personen und Organisationen - Idsardi Gruppe 5