Diese Übung beschäftigt sich mit den wichtigsten Unterrichtsprinzipien für den Geschichtsunterricht. Ausgehend jeweils von einer theoretischen Einführung ist das Ziel der Übung, einen Einblick in die praktische Umsetzung von Unterrichtsprinzipien im Fach Geschichte zu bieten. Dabei werden sowohl Fragen einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung auf Basis des LehrplanPlus (https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium) erörtert als auch die mit bestimmten Unterrichtsprinzipien verbundenen Chancen und Herausforderungen für das historische Lernen beurteilt.
Literatur:
- Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Method, ab 10. erneut akt. und erw. Aufl., Seelze-Velber 2012.
- Bergmann, Klaus: Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts. 2000.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2008.
- Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012.
- Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2008.