In diesem Seminar lernen Studierende grundlegende und moderne Theorien
zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Klassifikation von
Psychopathologie über die Lebensspanne kennen. Ein besonderer Fokus
liegt auf dem Transfer allgemeiner Störungsmodelle auf die individuelle
Situation von Kindern und Jugendlichen. Dieser Bezug wird durch die
Vorstellung von Fallbeispielen aus der Praxis hergestellt.
- Am Ende des Seminars sind die
Studierenden in der Lage, grundlegende und moderne Konzepte der
Klassifikation und Einteilung von Psychopathologie zu erkennen,
einzuordnen und deren wissenschaftliche Evidenz zu beurteilen
- Sie sind in der Lage,
störungsspezifische und transdiagnostische Störungsmodelle kritisch zu
hinterfragen und kennen erste wissenschaftstheoretische Konzepte zu
deren Kritik
- Sie lernen verschiedene spezifische Störungsmodelle kennen und können diese auf Kinder- und Jugendliche übertragen
- Sie können wissenschaftliche
Störungsmodelle auf den einzelnen Fall übertragen und deren Nützlichkeit
für die klinische Tätigkeit zu bewerten