Im Popchor werden Musikstücke vorwiegend populärer Musikrichtungen erarbeitet und gegebenenfalls bei akademischen Fest- und Feierlichkeiten aufgeführt. Neben Arrangements mittlerer Schwierigkeit und schulischer Eignung wird auch anspruchsvolle Literatur gesungen, die eine individuelle Vorbereitung zur Teilnahme erfordert.
Inhalt und Ziel dieser Übung ist die Gestaltung von virtuellen Unterrichtseinheiten. Dazu werden die Elemente des Lehrplans aus unterschiedlicher Perspektive aufbereitet und auf eine digitale Umgebung abgestimmt. Die Eignung und Darstellung von Inhalten werden in ihren Möglichkeiten diskutiert und für ihre Verwendungsmuster gezielt abgestimmt. Die Übung bietet einen Einblick in die Verwendung digitaler Medien und deren Abstimmung auf eine effektive Nutzung im Unterrichtsalltag des Faches Musik.
Anhand unterschiedlicher Lieder, Spiel- und Sprechstücke werden grundlegende Fertigkeiten für die musikalische Arbeit mit einem Ensemble erworben. Neben elementaren Dirigiertechniken geht es auch um Probenmethodik. LP-Erwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme und erfolgreiches Einstudieren eines Musikstücks mit der Gruppe.
Der Spracherwerb bietet ein reiches Lernpotenzial, sofern man kreativ damit umgeht. In der Einbeziehung musikalischer Elemente zeigen sich z. B. abwechslungsreiche Vermittlungstechniken, die das Lernen praxisnah gestalten. Anwendungsmuster dieser Art sind in hohem Maße motivierend und binden alle, die am Lernen beteiligt sind, in einen permanenten Lernprozess ein. – Die Veranstaltung bietet forschungsbasierte Begründungsmuster in zahlreichen Studien und reichhaltige Einsatzmöglichkeiten für die Schulpraxis.
Die Veranstaltung stellt einschlägige Literatur und verschiedene Zugänge zu Fachdidaktik-Klausurthemen im Staatsexamen vor. Zur Vorbereitung eines Readers werden Texte erschlossen, die als Grundlage zur Bear Staatsexamen vor. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich einen Überblick zur Fachliteratur zu erarbeiten und exemplarische Aufgabenstellungen vorzubereiten.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für alle Studierenden, die Ihre schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) im Fach Musikpädagogik am Ende des Semesters abgeben möchten. Darüber hinaus werden Methoden qualitativer Forschung thematisiert, die in unterschiedlichen Forschungsbereichen gezielt Anwendung finden.
Di 16.15 – 17.45 Uhr
Musikpädagogik im europäischen KontextMusikdidaktische Positionen mit Blick über Grenzen
Musik macht vor den Türen Europas nicht Halt. Längst müssen die relevanten musikpädagogischen Themen in allen Schulformen global gedacht werden, da sich der Radius der Eltern mit ihren Kindern verändert hat und Schüler*innen aus aller Welt zunehmend in den Klassen beheimatet sind. Darüber hinaus ist es das Kriegsgeschehen in aller Welt, das den Musikunterricht politisch macht. Überdies sind es gerade Themen der Weltmusik, die den Musikunterricht interessant machen und weiterführende Impulse erwarten lassen.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Exkursion nach Verona statt. Geplant ist ein Besuch der Oper Turandot v. Giacomo Puccini.
Einführende Literatur: Rodríguez-Quiles y Garcia, José A. / Jank, Birgit (2009): Perspektiven einer interkulturellen Musikpädagogik. Potsdam: Universitätsverlag. – Alge, Barbara / Krämer, Oliver (2013): Beyond Borders: Welt - Musik - Pädagogik: Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs. Augsburg: Wißner.