Avec l’industrialisation et l’entrée dans la mondialisation, les flux migratoires nationaux et internationaux se sont accentués en France et en Allemagne. Analyser les récits d’exil face aux régimes nazis et socialiste, comprendre l’histoire des Gastarbeiter de Turquie ou se pencher sur le destin des pieds noirs arrivés en France dans les années 60 est donc essentiel pour mieux saisir l’histoire et la culture des deux pays. L’objectif du cours est d'étudier sept mouvements de migration et d’émigration qui ont particulièrement marqué la France et l’Allemagne depuis la fin du XIXᵉ siècle et jusqu’à nos jours.
À travers l’étude de documents variés (extraits de romans, films, études sociologiques, articles d’historiens…) nous tenterons de comprendre ce qui distingue et réunit ces périodes. Nous nous intéresserons notamment à la représentation du pays d’accueil et du pays d’origine dans les récits de populations migrantes, mais aussi aux questions d’intégration et de perte / quête d’identité pour les nouveaux arrivants et pour leurs descendants.
L’accent sera mis sur la pratique de l’oral dans un environnement bilingue. Ainsi, les étudiants français seront invités à parler uniquement en allemand et les étudiants allemands à s’exprimer en français.
La validation consistera en un exposé durant lequel l’étudiant.e présentera un roman ou un film de son choix et proposera à la classe une analyse avec des extraits choisis. Le roman ou le film, en français pour les étudiant.e.s germanophones et inversement pour les étudiants français, devra traiter d’un récit d’immigration. L’exposé aura lieu dans la langue du roman ou du fillm et durera trente minutes.
Mit der Industrialisierung und dem Eintritt in die Globalisierung fanden die nationalen und internationalen Migrationsströme in Frankreich und Deutschland. Um die Geschichte und Kultur der beiden Ländern besser zu erfassen, ist es also wesentlich, das Exil vor den nationalsozialistischen und sozialistischen Regimen, die Geschichte der türkischen Gastarbeiter oder das Schicksal der Pieds Noirs, die in den 1960er Jahren nach Frankreich kamen genauer zu betrachten. Ziel des Kurses ist es also, sieben Ein- und Auswanderungsbewegungen zu untersuchen, die Frankreich und Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und bis heute besonders geprägt haben.
Durch die Untersuchung verschiedener Dokumente (Auszüge aus Romanen, Filme, soziologische Studien, Artikel von Historikern...) wollen wir verstehen, was diese Perioden unterscheidet und verbindet. Unter Anderem werden wir uns mit der Darstellung des Gastlandes und des Herkunftslandes in den Erzählungen der Migrantenbevölkerung, aber auch mit den Fragen der Integration und des Identitätsverlustes / der Identitätssuche für die Neuankömmlinge und ihre Nachkommen auseinandersetzen.
Der Schwerpunkt liegt auf das freie Sprechen in einem zweisprachigen Umfeld. So werden die französischen Studierenden aufgefordert, ausschließlich auf Deutsch und die deutschen Studierenden, auf Französisch zu sprechen.
Die Validierung besteht aus einem Vortrag, bei dem die Studierenden einen Roman oder einen Film ihrer Wahl vorstellen und der Klasse einen Analyseentwurf mit ausgewählten Auszügen vorlegen. Der Roman oder der Film, der für deutschsprachige StudentInnen auf Französisch und für französische StudentInnen auf Deutsch sein muss, sollte eine Einwanderungsgeschichte darstellen. Der Vortrag soll in der Sprache des Romans oder des Films gehalten werden und 30 Minuten dauern.