Das Verständnis für
Wahrscheinlichkeiten, das Erschließen von Kombinationsmöglichkeiten u.Ä.
wird bereits in der GS beginnend immer wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Dies dient nicht nur der Vorbereitung auf den eventuellen Besuch einer
weiterführenden Schule, sondern soll in erster Linie die Kinder von
Anfang an dazu befähigen, Aussagen, welche sich auf Daten stützen zu
interpretieren und in Folge auch kritisch zu hinterfragen.
Da gerade dieser Bereich der Grundschulmathematik von konkreten,
schülernahen Beispielen und Anwendungen lebt, ist das Seminar
praxisorientiert geplant - die Studierenden sollen deshalb im Rahmen
ihres Referats Beispiele für einfache Materialien vorstellen, mit denen
das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten der Kinder gefördert werden
kann.