Mit „Digitalität“ ist eine kulturelle Rahmung gemeint (Hauck-Thum & Franz, 2024). Anders als noch vor wenigen Jahrzehnten machen Schüler*innen heute in ihrer Lebenswelt vielfältige Erfahrungen mit multimodaler und multimedialer Schriftsprache. Als Ausgangs- und Zielpunkt sind diese Erfahrungen im Unterricht zu berücksichtigen. Aber auch mit Blick auf die die teils sehr großen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen und Entwicklungsständen, die Kinder für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht mitbringen, birgt der Einsatz digitaler Medien großes Potenzial zur adaptiven Gestaltung des Lernens. In diesem Seminar werden wir unterschiedliche digitale Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im schriftsprachlichen Anfangsunterricht erarbeiten. Ferner werden wir diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lerntheorien und Perspektiven auf Adaptivität sowie zweier Medienintegrationsmodelle kritisch diskutieren. Dabei greifen wir auf Aufgabenstellungen aus schriftlichen Examensarbeiten zurück. Auf dieser Basis werden Sie Ihre mündliche und schriftlichen Reflexions- und Argumentationsfähigkeiten üben.
Dieses Seminar vermittelt und vertieft zentrale Grundlagen des Schriftspracherwerbs und stellt eine Zusammenschau der Theorie und Praxis dieses Faches dar: Nachdem Sie einen Überblick über die linguistischen Grundlagen bekommen haben, lernen Sie allgemeine und spezifische Lernvoraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Leseerwerbsforschung und erfahren, wie Wort-, Satz- und Textverständnis funktioniert. Auch die Rechtschreiberwerbsforschung wird thematisiert. Auf dieser Grundlage erfahren Sie, wie Sie Kinder entwicklungsorientiert begleiten können, indem Sie jeweils verschiedene Diagnoseverfahren und geeignete Fördermöglichkeiten gezielt anwenden. Vor diesem Hintergrund wird anschließend LRS diskutiert. In Ergänzung dazu werden Sie unterschiedliche methodisch-didaktische Verfahren im Vergleich kennenlernen. Zudem können Sie sich auf freiwilliger Basis in asynchronen Phasen die Themenbereiche Handschreiben und Mehrsprachigkeit erarbeiten, die Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung sein können.
Dieses Seminar vermittelt und vertieft zentrale Grundlagen des Schriftspracherwerbs und stellt eine Zusammenschau der Theorie und Praxis dieses Faches dar: Nachdem Sie einen Überblick über die linguistischen Grundlagen bekommen haben, lernen Sie allgemeine und spezifische Lernvoraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in den Bereich der Psycholinguistik und erfahren wie Wort-, Satz- und Textverständnis funktioniert. Auf dieser Grundlage erfahren Sie, wie Sie Kinder entwicklungsorientiert begleiten können, indem Sie verschiedene Diagnoseverfahren und geeignete Fördermöglichkeiten gezielt anwenden.
Mit Blick auf die teils sehr großen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen und Entwicklungsständen, die Kinder für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht mitbringen, birgt der Einsatz digitaler Medien großes Potenzial zur adaptiven Gestaltung des Lernens. In diesem Seminar werden Grundlagen der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb wiederholt und unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Learning Analytics zur Diagnose der Rechtschreibentwicklung vertieft. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten der digitalbasierten Diagnose aufgezeigt und Konsequenzen für die Förderung diskutiert. Darüber hinaus werden mediendidaktische Kenntnisse vermittelt, die für den Schriftspracherwerb von Bedeutung sind. Auf dieser Basis reflektieren Sie den Einsatz von digitalen Medien im Schriftspracherwerb und den Aufbau entsprechender Anwendungen kritisch.