Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2020/21: 02.10.20 bis 09.10.20 (10 Uhr)
Dieser GRIPS-Kurs dient dazu, die Verteilung der Teilnehmerplätze in den parallel angebotenen Kursen zu regeln.
nähere Informationen finden Sie hier
Anmeldezeitraum: 02.10.2020 – 30.10.2020 (10:00 Uhr)
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl von Frau Prof. Mulder anfertigen. Das Seminar dient der systematischen Begleitung und Betreuung während der verschiedenen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit (d. h. Themenfindung; Entwicklung einer Forschungsfrage; Auswertung von Daten; Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit). Eine regelmäßige Teilnahme gewährleistet daher einen sicheren Informationsstand bezüglich aller relevanten Arbeits- und Bewertungsaspekte einer Abschlussarbeit.
Vorbereitungsseminar/Begleitseminar zur Masterarbeit Prof. Dr. Klaus-Peter WildEDU-M 15.1 (8), EDU-M 15.2 (4)
Ort: Zoom: Termin: Montag 14oo-1530 Uhr! (im Vorlesungsverzeichnis steht leider noch die falsche Uhrzeit)
Dieses Seminar dient der systematischen Vorbereitung, Begleitung und Betreuung während der verschiedenen Phasen der Erstellung einer Master-Abschlussarbeit am Lehrstuhl von Prof. Wild. Das Seminar wird in diesem Semester vollständig digital durchgeführt. Organisation und Materialien finden Sie wie gewohnt im GRIPS. Die Kommunikation findet in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung per ZOOM statt. Den Zoom-Link finden Sie ebenfalls im GRIPS.Das erstes Treffen (im Plenum) findet aus organisatorischen Gründen in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 9.11.2020 um 14.oo Uhr (kein c.t.) statt.
Dies ist eine parallel angebotene Veranstaltung. Bei diesen Kursen wird die Anmeldung über den "Anmeldekurs zur Prioritätsvergabe bei Parallelveranstaltungen" (ganz oben in der Kursübersicht des jeweiligen Semesters zu finden) organisiert.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Bildungssysteme und ihre Zusammenhänge beleuchtet. Abgeleitet aus ihren Funktionen sollen konkrete Merkmale der Bildungssysteme sowie Möglichkeiten zur Evaluation dieser Systeme erarbeitet werden. Im Anschluss daran werden zentrale Aussagen von (bildungs‑)soziologischen Theorien und Theorien zur Organisationsentwicklung erarbeitet und diese Theorien auf systemische Veränderungsprozesse angewandt. Im Fokus steht darüber hinaus die konkrete Bedeutung dieser Aspekte für die Entwicklung von Trainings- und Bildungsmaßnahmen sowie Sozialisationseffekte der unterschiedlichen Bildungssysteme.