„Digital Humanities“– ein Begriff, der in akademischen Kreisen längst kein Fremdwort mehr ist. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem facettenreichen Forschungsbereich? Was machen Wissenschaftler*innen und was kann man mit einem solchen Studium anfangen?Die Ringvorlesung „Trends der Digital Humanities“, die in Kooperation von Clara Helmig (Universität Regensburg) und Mareike Schumacher (Universität Stuttgart) organisiert wird, bietet Ihnen die Gelegenheit, hinter die Kulissen dieses spannenden und sich ständig weiterentwickelnden Feldes zu blicken. Finden Sie heraus, was Forschende an Universitäten mit den Digital Humanities anfangen und welche Projekte in außeruniversitären Einrichtungen und in der Wirtschaft entstehen. Wir klären was sich unter anderem unter ‚Computational Literary Studies‘, ‚Digital History‘ ‚Distant Gaming‘ oder ‚Distant Reading‘ verbirgt!
Ein Highlight der Ringvorlesung ist die Vorstellung der Projekten, mit denen Studierende der DH in Regensburg und Stuttgart sich derzeit beschäftigen. Die Ringvorlesung wird digital durchgeführt und wird für Gäste geöffnet sein (eine Anmeldung ist für Gäste nicht nötig, um Missbrauch zu vermeiden bitten wir jedoch darum, Zoom mit Klarnamen zu benutzen).
Übung zur Einführung in das maschinelle Lernen für die Geisteswissenschaften und die Digital Humanities.
Übung zur Vorlesung "Einführung in die Digital Humanities"
GRIPS-Kurs zur Vorlesung "Einführung in die Digital Humanities"
Seminarbeschreibung: Bei diesem Angebot handelt es sich um ein praxisnahes Format, in dem neben theoretischen Grundlagen und Methodenvermittlung vor allem konkrete Kampagnen erarbeitet und ausgetestet werden. Nach einer Einführung in die Wissenschaftskommunikation und in die Nutzung von Narration und Storytelling, werden eigene Formate entwickelt. Nacheinander stehen textbasierte soziale Medien wie Twitter, Mastodon und Blogs, bild- und video-orientierte Kanäle wie Instagram und TikTok und Audioformate wie Podcasts im Fokus. Für die unterschiedlichen Kanäle kann jeweils ein konkretes Medium ausgewählt werden, das dann in Form einer mehrwöchigen Kampagne bespielt und beobachtet wird. Die Kampagnen werden abschließend ausgewertet und der Erfolg der jeweils entwickelten und durchgeführten Strategie gemessen.
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erarbeiten wir projektorientiert die narrative Ausgestaltung der Stadt Regensburg. Das Seminar führt in einschlägige Theorien zum Raum und dessen narrativer Darstellung ein. Gemeinsam wird dann ein Korpus aus Erzähltexten aufgebaut, in denen die Stadt Regensburg vorkommt. Mithilfe digitaler Methoden aus dem Bereich Textmining und Geovisualisierung untersuchen wir anhand dieses Korpus welche kulturellen Besonderheiten mit der Stadt Regensburg verknüpft werden. Schließlich werden die Teilnehmenden des Seminars in Projektarbeiten, die sowohl forschungs- als auch praxisorientiert sein können ein Teilkorpus oder einen Themenbereich genauer betrachten und aufbereiten.
Übung zur Vorlesung "Analysieren und Visualisieren mit Python" für DH-Studierende