Was macht gute Führung aus? Erfolgreiche Führung basiert nicht nur auf Fachwissen und Methodenkompetenz – eine entscheidende Rolle spielen die personalen und sozialen Kompetenzen einer Führungskraft. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung dieser Qualitäten als Grundlage für eine humanistische und ethisch verantwortliche Führung.
Im Zentrum stehen die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstführung, werteorientiertes Handeln, empathische Beziehungsgestaltung sowie ein konstruktiver Umgang mit Unterschiedlichkeit und Konflikten.
Die Teilnehmenden erarbeiten die Seminarthemen in Kleingruppen und vermitteln diese mit kreativen Methoden als interaktiv gestaltete Trainingseinheiten. Dabei sind sie eingeladen, die Modelle auf sich selbst anzuwenden – ihr eigenes Denken, Fühlen und Handeln zu reflektieren, persönliche Stärken zu erkunden und mögliche Entwicklungspotenziale zu erkennen.
Die theoretische Grundlage bilden Modelle und Methoden aus der humanistischen Psychologie und dem systemischen Ansatz – insbesondere die Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun, die Arbeiten von Paul Watzlawick, Carl Rogers und Ruth Cohn sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze, u. a. nach Jon Kabat-Zinn.
Studienleistung: Gestaltung einer Trainingseinheit und schriftliche Reflexion.
Bemerkung: Das Seminar umfasst praktische Übungen zur Selbstreflektion und Selbsterfahrung.