Der Kurs startet am 13.10.2025. Es gibt keine Selbsteinschreibung in den GRIPS-Kurs.
Ein Leben ohne Medien ist eigentlich nicht mehr vorstellbar. In immer stärkerem Maß durchdringen sie Alltag und auch Lernumgebungen von Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten. Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung, wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück.
Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung von Medien in unserem Leben aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Wirkung von Medien auf Schüler/-innen (und selbstverständlich auch Lehrende) ist dabei ebenso Thema wie die Möglichkeiten des Medieneinsatzes in Schule und Unterricht. Schlüsselkonzepte der Mediennutzung und Medienwirkung sowie der Medienkompetenz, aber auch kognitions-, emotions-, entwicklungs-, persönlichkeits- und sozialpsychologische Theorien werden dargestellt. Zusätzlich erhalten Sie Einblick in rechtliche Belange sowie den Bereich informatische Grundbildung.
Das Seminar ist in vier Module gegliedert: Mediendidaktik, Mediensozialisation und Medienkompetenz, Medienwirkung, weitere medienbezogene Themen.
Sie können die vier Module in freier Zeiteinteilung sowie in selbst gewählter Reihenfolge bearbeiten, müssen sich aber an Fristen zur Absolvierung bestimmter Aufgaben halten. Bitte beachten Sie, dass es keine gemeinsamen virtuellen Veranstaltungen (z. B. über Zoom) gibt.
Das Seminar kann ausschließlich eingebracht werden:
- im EWS-Bereich zusätzliche Pflichtpunkte (sog. "EWS-Wahlbereich") Allgemeine Pädagogik (EWS-zP, 4 ECTS),
- im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik wahlweise im Bereich Medienerziehung oder im Bereich Mediendidaktik:
- bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2022/2023 → FlexNow-Eintrag (EWS-MeP-M01)
- bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/2023 → Schein (§ 115 Abs. 2 Nr. 2)
Das Einbringen in andere als die oben aufgeführten Bereiche ist nicht möglich. Es werden von der Kursleitung keine Ausnahmen (z. B. durch manuelle Anmeldung in FlexNow) gemacht.
Wichtige Anmerkungen:
- Zugelassene Teilnehmer:innen werden zu Beginn der Vorlesungszeit durch die Kursleitung in den GRIPS-Kurs eingeschrieben. Es gibt keine Selbsteinschreibung in den GRIPS-Kurs.
- Für diese Veranstaltung gibt es zwei Parallel-Gruppen. Beide Gruppen starten am 13.10.2025.
- Die Prüfung findet für beide Gruppen voraussichtlich am 30.01.2026 statt. Der genaue Termin wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.
- Die Veranstaltung ist geeignet für Teilnehmer:innen, welche die Leistung (ECTS-Punkte) noch zur Anmeldung für die Staatsprüfung im Frühjahr 2026 benötigen.
- Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses online-Seminar orientiert sich an einer inhaltsgleichen Präsenzveranstaltung mit 2 SWS. Planen Sie daher für einen erfolgreichen Abschluss ca. 2-3 Stunden Arbeit pro Vorlesungswoche ein.
- Diese Veranstaltung wurde bis zum Sommersemester 2019 unter dem Titel "Basisseminar zur Medienerziehung und Mediendidaktik" und anschließend bis zum Sommersemester 2025 unter dem Titel "Basisseminar Leben, Lernen und Lehren mit digitalen Medien" angeboten. Studierende, welche eine der genannten Veranstaltungen bereits belegt und bestanden haben, können das "Seminar zur Basisqualifikation digitale Bildung für Lehramtsstudierende" nicht (erneut) belegen.