Heilig können Götter, Menschen, Orte, Gegenstände oder auch Zeiten sein. Doch was ist mit "heilig" gemeint? Was unterscheidet das Profane vom Sakralen? Ziel des Seminars ist es, sowohl die Hintergründe des Heiligen zu erkunden wie auch mögliche Lernwege und methodische Arrangements religionsdidaktisch auszuloten.
Dabei wird der Bogen von kirchengeschichtlichen Entwicklungen über die gelebte Praxis bis hin zum Unterrichtsgeschehen gespannt. Neben heiligen Orten, Gegenständen und Handlungen bilden die Heiligen einen Schwerpunkt dieses Seminars. Wer sind diese Heiligen? Wann wird ein Heiliger heilig? Wie und warum werden sie verehrt? Welche religionsdidaktischen Möglichkeiten gibt es, diesen ‚Vorbildern‘ im Unterricht zu begegnen?