Ob privater Instrumentalunterricht, Chor-
und Bandproben oder „nur“ der wöchentliche Musikunterricht an der Schule – die
meisten Kinder in Deutschland erhalten eine gewisse musikalische Ausbildung.
Doch ist die Beschäftigung mit Musik in
jungen Jahren reiner Selbstzweck, oder hat Musik, abgesehen von ihrer eigenen
Bedeutsamkeit, Auswirkungen auf andere Bereiche der kindlichen Entwicklung?
Dieser Frage, die auch eine hohe kulturpolitische Relevanz aufweist, werden wir
in diesem Seminar nachgehen.
Unter anderem beschäftigen wir uns mit
Themen rund um Musikwahrnehmung und -verarbeitung, Musiktraining und
Sprachentwicklung, Musiktraining und Emotionsregulation, das deutsche
Musikausbildungssystem und Musiktherapie, sowie mit Forschungen über
musikalische Wunderkinder und psychische- und physische Belastungen bei jungen
Musikern. Darüber hinaus werden Gastvorträge von praktizierenden Profi-Musikern
und Musiktherapeuten ein weitreichendes Verständnis der Seminarinhalte befördern.
Am 26. November
2021 findet das Seminar von 20:00-21:30 statt!
Zeitschriften:
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für
Musikpsychologie
Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik
Zeitschrift „üben & musizieren“
Handbücher:
Andreas C. Lehmann, Reinhard Kopiez (Hg.)
(2018) Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe Verlag
Hans-Helmut Decker-Voigt, Dorothea
Oberegelsbacher, Tonius Timmermann (Hg.) (2020/2012) Lehrbuch Musiktherapie,
UTB GmbH