Ob Asterix-Comics,
Indianergeschichten, Mittelalterfeste oder die Burg im eigenen Ort:
Schülerinnen und Schüler sind tagtäglich umgeben von einer Geschichtskultur,
die Fragen und Unverständnis aufwirft, teilweise aber auch Fehlvorstellungen
erzeugt. Die historische Perspektive im Sachunterricht setzt genau an dieser
Stelle an: Oberstes Ziel des historischen Lernens ist im Sachunterricht wie im
späteren Geschichtsunterricht der Sekundarstufe die Entwicklung eines
reflektierten Geschichtsbewusstseins. Dieses Seminar stellt die Themenbereiche
der historischen Perspektive sowie deren Unterrichtsprinzipien vor, erläutert
zentrale historische Kompetenzen und vermittelte konkrete Inhalte für die
Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der historischen Perspektive
des Sachunterrichts.
Die Veranstaltung findet asynchron über GRIPS mit synchronen Elementen über Zoom statt.
Prüfung:
E-Prüfung oder 2 in 24 h Hausarbeit, je nach Infektionslage
Prüfungstermin 15.07. 14-16 Uhr