Die historische, geographische und sozialwissenschaftliche Perspektive repräsentieren die Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht. Dieses Seminar widmet sich mit je einer Sitzung den Bildungszielen und Kompetenzen (1) sowie den Inhalten (2) der drei Perspektiven und einer Vertiefung (3) im Hinblick auf den Einsatz von Medien und Methoden. Anschließend erfolgen zwei perspektivenübergreifende Einheiten. Die Seminarsitzungen kombinieren die Theorie mit der Analyse von Unterrichtsvideos, praktischen Unterrichtsbeispielen, digitalen Tools, Quellenmaterial, Experimenten, Stadtführung u.v.m.Im Anschluss an die 9 Sitzungen zu den gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven gibt es je einen kurzen Reflexionsauftrag zur Erstellung eines Portfolios. Diese Portfolioleistung fließt in die Modulnote ein.
Klausur in der letzten Seminarsitzung.
Ob Asterix-Comics, Indianergeschichten, Mittelalterfeste oder die Burg im eigenen Ort: Schülerinnen und Schüler sind tagtäglich umgeben von einer Geschichtskultur, die Fragen und Unverständnis aufwirft, teilweise aber auch Fehlvorstellungen erzeugt. Die historische Perspektive im Sachunterricht setzt genau an dieser Stelle an: Oberstes Ziel des historischen Lernens ist im Sachunterricht wie im späteren Geschichtsunterricht der Sekundarstufe die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Dieses Seminar stellt die Themenbereiche der historischen Perspektive sowie deren Unterrichtsprinzipien vor, erläutert zentrale historische Kompetenzen und vermittelte konkrete Inhalte für die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der historischen Perspektive des Sachunterrichts.
Die Veranstaltung findet asynchron über GRIPS mit synchronen Elementen über Zoom statt.
E-Prüfung oder 2 in 24 h Hausarbeit, je nach InfektionslagePrüfungstermin 15.07. 14-16 Uhr