Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit der UN Dekade (2005-2014) ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Mit dem 2015 gestarteten UNESCO Weltaktionsprogramm und den internationalen Nachhaltigkeitszielen nimmt BNE immer mehr Einfluss auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deutlich zeigt sich dies durch die Übernahme von BNE als übergreifendes Erziehungs- und Bildungsziel im neuen LehrplanPlus.
Ziel von BNE ist es, dass die Lernenden die Auswirkungen des eigenen Handelns auf globale Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, Energieversorgung oder Ressourcenverbrauch erkennen und lernen angesichts komplexer Nachhaltigkeitsfragen verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen erwerben, die für eine aktive und selbstbestimmte Gestaltung von Gegenwart und Zukunft benötigt werden, um eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. BNE wird dabei nicht als neues Fach verstanden, sondern soll als Querschnittsthema aus allen Fächern heraus umgesetzt werden.
Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmenden sich im Verlauf der Veranstaltung kritisch mit dem Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, verschiedene Materialien und Methoden zur Umsetzung von BNE im Physikunterricht kennenlernen sowie eigenen BNE-Physikunterricht entwickeln, mit eingeladenen Klassen im Lernforschungslabor erproben und abschließend im Seminar reflektieren.
Das Seminar zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die fächerübergreifenden Erziehungs- und Bildungsziele wie Umweltbildung, globales Lernen und politische Bildung. Darüber hinaus werden Strategien zur Förderung von Lese- und Bewertungskompetenz im Fachunterricht vorgestellt.
Lerninhalte:
- Aufbau von Theorie und Praxis zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Methoden kooperativen Arbeitens (in digitalen Lernumgebungen)
- Modelle zur Strukturierung von Unterricht
- Optimale Gestaltung von (digitalen) Lernmedien
- Strategien zur Förderung von Lese- und Bewertungskompetenz
- Grundlagen der Moderation eines (digitalen) Lernprozesses
- Hospitation und Analyse von virtuellen Schulklassenbesuchen
- kritische Reflexion und Evaluation eigener und fremder Unterrichtserfahrung
Corona-Hinweis: Angesichts der derzeitigen unsicheren Situation durch Covid-19 wird das Seminar digital angeboten. Die oben genannten Inhalte bleiben erhalten und werden ergänzt durch Lektionen zur Umsetzung von Online-Teaching. Wir werden die Kurssitzungen virtuell in Form von Videokonferenzen in zoom gestalten und mit Hilfe des kollaborativen Online-Whiteboards miro interaktiv zusammenarbeiten. Die geplanten Schulklassenbesuche werden ebenfalls im digitalen Fromat stattfinden, so dass Sie auch bei anhaltenden Schließungen der Bildungseinrichtungen mit den Schülerinnen und Schülern in virtuellen Klassenzimmern zusammen arbeiten und Ihre Online-Unterrichtsplanungen erproben können.
Seminarbeginnund -ende: Der Beginn des Seminars ist um fünf Woche nach vorne verschoben und die erste virtuelle Kurssitzung findet am 09.03.2021 statt. Das Seminar endet dementsprechend fünf Wochen früher am 10.06.2021.