Die Anmeldung zu diesem Kurs läuft ausschließlich über das Vorlesungsverzeichnis in LSF. Melden Sie sich bitte dort an und Sie werden anschließend in diesen GRIPS-Kurs eingeschrieben.
.
https://lsf.uni-regensburg.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=147879&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&idval=20201&getglobal=semester
.
.
Wie muss ein Text aussehen, damit man ihn versteht?
In diesem Seminar werden wir uns damit beschäftigen, an welchen Stellschrauben Sie als Lehrkraft drehen können, um Schüler*innen beim verstehenden Lesen in den Naturwissenschaften zu unterstützen.
Anhand von Textbeispielen und eigenen Textproduktionen wollen wir uns mit der Verständlichkeit von physikalischen Sachtexten beschäftigen. Dazu betrachten wir auf der Basis von Forschungsergebnissen Themen rund um das Leseverstehen: Wie läuft der Leseprozess ab? Welche Rolle spielt (insbes. geschriebene, fachspezifische) Sprache im Unterricht der Naturwissenschaften? Welche stilistischen Merkmale auf der Textoberfläche erzeugen Schwierigkeit, welche erleichtern das verstehende Lesen? Welche unterstützenden Möglichkeiten bieten sich auf der Ebene der Textgliederung und -struktur?
.
Literaturhinweise:
Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Stuttgart: Kohlhammer.
Langer, I., von Thun, F. S., & Tausch, R. (2015). Sich verständlich ausdrücken, 10. Aufl. München: reinhardt.
Groeben, N. (1978). Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten: Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Aschendorff.
Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen: Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten (Vol. 20). Beltz Psychologie Verlags Union.