Durch die Nutzung der Lernplattform Moodle (GRIPS - https://elearning.uni-regensburg.de) werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Aufgabenabgaben, Testergebnisse u. ä.) werden ebenfalls gespeichert.
Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugriff unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch die Kursverantwortlichen (Lehrperson (Trainer/in), Lehrperson Assistenz, Tutor/in, o.ä.). Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen und nur eine gewisse Zeit (siehe unten) vorgehalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Präsident der Universität Regensburg:
Universität
Regensburg
93040 Regensburg
kontakt@ur.de.
Ihr Ansprechpartner ist der Behördliche Datenschutzbeauftragte der Universität
Regensburg:
Universität Regensburg
Der Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
datenschutzbeauftragter@ur.de
http://www.uni-regensburg.de/universitaet/datenschutzbeauftragte
Grundlage für die Verarbeitung sind Normen wie z.B. die Datenschutzgrundverordnung der EU, das Bundesdatenschutzgesetz, das Landesdatenschutzgesetz des Freistaats Bayern, das Bayerische Hochschulgesetz, die IT-Benutzungsordnung und die Nutzungsbedingung für GRIPS (Moodle) der Universität Regensburg.
Die Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Universität weitergeleitet.
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme an Kursen werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpakete, Aufgaben und Ergebnisse aus anderen Modulen, sowie weitere Daten zum Abschluss des Kurses (Gesamtbewertung) werden i.d.R. außerhalb von GRIPS (Moodle), bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
· Nutzerprofile, die dem Hochschul-Account entsprechen, werden lt. IT-Benutzungsordnung gespeichert.
· Nutzerprofile, die manuelle angelegt wurden, werden jährlich gelöscht.
Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
· Auskunft über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in GRIPS (Moodle) einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen. Zusätzlich gespeicherte Logdaten, die nur für den Administrator sichtbar sind, erhalten Sie auf Anfrage.
· Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder die verantwortliche Stelle auffordern, dies zu tun. Die Universität wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
· Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen noch vorzuhalten hat (z. B. Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bestehen.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur dem unbedingt nötigen Personenkreis und nur für die unbedingt nötigen Zwecke und den unbedingt nötigen Umfang zugänglich sind.
· Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.
· Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, Ihre Daten in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtlich vorgeschrieben ist, sondern dies auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu wiederrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zu GRIPS (Moodle) mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die evtl. Rückzahlung von Gebühren regeln in solch einem Fall die Geschäftsbedingungen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrags erfolgt, kann das Recht auf Wiederruf eingeschränkt sein.
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/
Bitte sprechen Sie zuerst den Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist ggf. auf Grundlage des Arbeitsvertrages, der Studienordnung oder von Teilnahmebedingungen erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, erfüllen Sie ggf. arbeitsvertragliche Pflichten nicht, können Sie ggf. das Studium nicht ausführen oder ggf. nicht an Unterrichtsangeboten teilnehmen.
Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Tests, Aufgaben und andere Aufforderungen zur Abgabe eines eigenen Beitrags in einem GRIPS-Kurs können Grundlage für ein Testat gem. Prüfungsordnung der Universität Regensburg sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt und Testate werden von Lehrenden vergeben.
Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.
Die hier dargestellte Inhalte ergänzen die allgemeine Datenschutzerklärung der Universität Regensburg (http://www.uni-regensburg.de/datenschutz/index.html)
Von den nachstehenden Nutzungsbedingungen habe ich Kenntnis genommen und willige hiermit in die Nutzung von GRIPS (Moodle) ein.
Das
Rechenzentrum der Universität Regensburg stellt als Betreiber die (online)
E-Learning-Plattform GRIPS zur Verfügung. Zweck dieser Plattform ist es, die
Lernenden und Lehrenden bei den individuellen Lehr- und Lernprozessen zu
unterstützen und ihnen die interne Kommunikation, Kollaboration und Kooperation
innerhalb der Kurse zu ermöglichen. Für die Inhalte der Kurse und die
Einhaltung der jeweils geltenden Satzungsbestimmungen und sonstigen rechtlichen
Rahmenbedingungen sind die jeweiligen Lehrenden (Trainer/innen bzw. Verantwortliche
der GRIPS-Kurse) verantwortlich. Die Nutzung der Lernplattform ist durch die
für den Datenschutz beauftragte Person der UR datenschutzrechtlich frei
gegeben. Die Nutzung der Plattform ist freiwillig.
Für Kurse, die auf GRIPS über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) angeboten
werden, gelten die Nutzungsbedingungen der VHB.
Inhalt
2. Anmeldung, Teilnahme und Registrierung
3. Allgemeine Pflichten der Nutzer/innen
4. Übertragung von Nutzungsrechten
5. Besondere Pflichten für Lehrende
9. Gewährleistungs- und Haftungsausschluss
10. Teilnehmerinnenprofil/ Teilnehmerprofil
11. Protokollierung von Teilnehmerinnendaten/Teilnehmerdaten (Logfiles)
13. Änderung der Nutzungsbedingungen
Die nachfolgenden Regelungen gelten für alle Teilnehmer/innen von Lehrveranstaltungen auf der GRIPS-Plattform sowie für alle Lehrenden (Kursbereichsmanager, Trainer/innen und entsprechende Co-Trainer-Rollen und andere, höhere Rollen des Systems).
Um das Lernmanagementsystem GRIPS nutzen zu können, müssen Sie mit den Nutzungsbedingungen und der Erhebung Ihrer Daten einverstanden sein. Sind Sie hingegen Mitglied der Universität Regensburg, so gelten diese Nutzungsbedingungen ohne gesonderte Einwilligungserklärung. Sie bestätigen nur die Kenntnisnahme. Ohne Einwilligung ist eine Nutzung von GRIPS allerdings nicht möglich.
Die Einwilligung ist jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, frei widerruflich. Durch eine entsprechende Erklärung gegenüber den Administratoren von GRIPS wird – sollten Sie das wollen - Ihr Nutzungszugang gelöscht. Bitte schreiben Sie dafür eine E-Mail an servicedesk@rz.uni-regensburg.de
Mit der Kenntnisnahme dieser Teilnahmebedingungen und der Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS sind Sie mit den Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen und den darin beschriebenen Datenerhebungs- und Datenverarbeitungsmaßnahmen einverstanden. Diese Teilnahmebedingungen sind jederzeit einsehbar.
Die Universität Regensburg ist berechtigt, diese Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern. Ist dies der Fall, wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer in geeigneter Weise und im erforderlichen Umfang über eine Änderung der Teilnahmebedingungen informiert.
Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem gültigen RZ-Account bzw. dem Account der Partner-Institution.
Mit Ihrer Anmeldung an GRIPS und der Einschreibung in GRIPS-Kurse werden von Ihnen angegebene oder mit Ihrer Teilnahme anfallende Daten verarbeitet. Diese Daten sind teilweise personenbezogen und unterliegen insoweit grundsätzlich den Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, des Bayerischen Datenschutzgesetzes und gegebenenfalls des Bayerischen Hochschulgesetzes.
Sollte Ihr Account gelöscht oder in sonstiger Weise ungültig werden, so sind von dieser Löschung ausgenommen die von Ihnen in den E-Learning-Angeboten der Hochschule veröffentlichten Beiträge in Foren, Chats, Blogs, u. ä. bzw. anderweitig bereitgestellte Dateien; diese bleiben im Ermessen der Hochschule bis zur Löschung des jeweiligen Angebotes bzw. der jeweiligen Veranstaltung grundsätzlich zur Verfügung.
Soweit nicht gesetzlich oder in sonstiger Weise vorgeschrieben, besteht grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme an E-Learning-Angeboten der Plattform. Ihr Teilnahmeaccount sowie sonstige Ihnen zur Teilnahme zur Verfügung gestellte Zugangsschlüssel und -daten dürfen nur von Ihnen selbst genutzt und Dritten nicht zur Teilnahme oder sonstigen Zwecken überlassen werden. Sie sind als Inhaber des Accounts und der Ihnen mitgeteilten Zugangsschlüssel und -daten für den Schutz vor dessen Missbrauch alleine verantwortlich. Sie sind als Teilnehmerin/Teilnehmer daher verpflichtet, Ihre Zugangs- bzw. Einschreibeschlüssel und -daten und sonstige Accountdaten geheim zu halten und mittels der erforderlichen Maßnahmen vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Sie erkennen an, dass Sie für jede Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS unter Verwendung Ihres Accounts, d. h. regelmäßig Ihrer Kennung und Ihres Passwortes, selbst verantwortlich sind.
Sie sind verpflichtet, die Hochschule unverzüglich zu informieren, wenn Sie eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Zugangsschlüssel und -daten oder sonstigen Accountdaten bemerken oder vermuten. Ihre Teilnahmeberechtigung kann beendet werden, wenn die E-Learning-Angebote über GRIPS mittels Ihrer Zugangsschlüssel und -daten bzw. Ihres Accounts unter Verletzung dieser Teilnahmebedingungen oder in anderer Weise zum Nachteil der Hochschule genutzt werden.
Das Rechenzentrum der Universität ist bemüht, die Plattform unterbrechungsfrei zur Verfügung zu halten. Trotz aller Sorgfalt können dennoch Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die E-Learning- Angebote über GRIPS aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht in den Einflussbereich der Hochschule fallen, nicht verfügbar sind; die Universität Regensburg übernimmt ausdrücklich keine dahingehende Leistungspflicht. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erkennt an, dass kein Anspruch der Teilnehmerin/des Teilnehmers auf eine ständige Verfügbarkeit der E-Learning-Angebote der Plattform besteht.
Das Rechenzentrum der Universität Regensburg behält sich das Recht vor, Inhalt, Struktur, Teilnahmefunktionen und Anwendungen jederzeit zu ändern oder zu erweitern. Die Hochschule wird die Teilnehmerin/den Teilnehmer in dem erforderlichen Umfang über solche Änderungen informieren.
Das Rechenzentrum der Universität Regensburg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Aktualität und Brauchbarkeit der in ihren E-Learning-Angeboten bereitgestellten Inhalte.
Mit dem ersten Login in GRIPS wird dem/der Nutzer/in ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für diese Lernplattform eingeräumt. Der zur Verfügung gestellte Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der zu den oben definierten Zwecken erstellten Inhalte genutzt werden. Alle Nutzer/innen sind verpflichtet, die ihnen zugänglichen Daten anderer Nutzer streng vertraulich zu behandeln und diese grundsätzlich nicht ohne die schriftliche Einwilligung des Betroffenen an Dritte weiter zu geben. Dies gilt insbesondere für die Namen und E-Mail-Adressen anderer im System registrierter Nutzer. Diese Lernplattform dient ausschließlich der Erstellung und Durchführung von GRIPS-Kursen an der UR bzw. deren Vertragspartnern sowie der internen Kommunikation, Kollaboration und Kooperation zwischen Lernenden und Lehrenden. Jede anderweitige Nutzung der Plattform, z. B. für sonstige private und/oder gewerbliche Zwecke, ist nicht zulässig. Alle Nutzer sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten. Wenn Nutzer Links auf externe Internetseiten setzen oder Inhalte einbinden, müssen sie vorab überprüfen, dass die so verlinkten externen Webseiten keine rechtswidrigen Inhalte haben.
Grundsätzlich ist es allen Nutzern auf der Lernplattform untersagt:
- Daten unbefugt zu verändern, zu löschen, zu unterdrücken, unbrauchbar zu machen und/oder sie anders als ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend zu verwenden
- Material verfassungswidriger Organisationen bzw. deren Gedankengut zu verbreiten, insbesondere volksverhetzende oder rassistische Inhalte einzustellen
- pornografische, obszöne, diffamierende, verletzende, bedrohende, beleidigende oder verleumderische Aussagen über andere zu tätigen
- Werbungen jedweder Art einzustellen
- Informationen zu übermitteln, die einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten
- Inhalte einzustellen, die geeignet sind das Ansehen der Universität Regensburg zu schädigen
Als Teilnehmerin/Teilnehmer sind Sie verpflichtet, vor der Veröffentlichung und Einstellung Ihrer Beiträge und sonstigen Inhalte diese daraufhin zu überprüfen, ob diese Angaben oder Inhalte enthalten, die Sie nicht veröffentlichen dürfen oder nicht veröffentlichen möchten. Ferner sind Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer verpflichtet, bzgl. der in den E-Learning-Angeboten der Hochschule bereitgestellten oder in sonstiger Weise enthaltenen Informationen, Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Sounds und sonstigen Materialien und Inhalte, die in der Regel durch Urheberrechte geschützt sind, solche bestehenden Urheberrechte anzuerkennen und zu beachten. Soweit erforderlich, haben Sie die zur Nutzung solcher Informationen, Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Sounds und sonstiger Materialien und Inhalte erforderliche Nutzungsrechte in eigener Verantwortung zu erwerben.
Nach den aktuell geltenden Urheberrechtsgesetzen dürfen in geschlossenen Onlineangeboten (regelmäßig geschlossene Gruppe von Teilnehmerinnen/Teilnehmern) urheberrechtlich geschützte Werke zu Lehrzwecken in kleinen Teilen, zu Forschungszwecken sogar in größerem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Es obliegt ausschließlich Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer an den E-Learning-Angeboten der Hochschule zu überprüfen, ob die Voraussetzungen der entsprechend geltenden Gesetze vollumfänglich gegeben sind.
Die Einhaltung der in den vorstehenden Absätzen genannten Verpflichtungen obliegt ausschließlich der Teilnehmerin/dem Teilnehmer. Bei einem Verstoß gegen die in den vorstehenden Absätzen bestimmten Verpflichtungen ist die Hochschule berechtigt,
1. die entsprechenden von der Teilnehmerin/dem Teilnehmer eingestellten oder veröffentlichten Beiträge oder sonstigen Inhalte abzuändern oder zu löschen,
2. der Teilnehmerin/dem Teilnehmer eine Abmahnung auszusprechen oder
3. den Zugang der Teilnehmerin/des Teilnehmers zu E-Learning-Angeboten der Hochschule mit sofortiger Wirkung auf unbestimmte Zeit zu sperren, es sei denn, die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann durch Vorlage geeigneter Nachweise und auf eigene Kosten einen von ihr/ihm begangenen schuldhaften Verstoß gegen die ihr/ihm obliegenden und in diesen Teilnahmebedingungen genannten Verpflichtungen ausräumen.
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer ist verpflichtet, der Hochschule den durch eine Pflichtverletzung entstandenen Schaden vollumfänglich zu ersetzen.
Die Hochschule hat jederzeit das Recht, Beiträge und sonstige Inhalte zu löschen, wenn und soweit diese einen Rechtsverstoß oder Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen enthalten könnten; die/der die entsprechenden Beiträge oder sonstigen Inhalte einstellende Teilnehmerin/Teilnehmer ist über eine solche Maßnahme vorab nicht zu informieren.
Die Hochschule hat gegen die Teilnehmerin/den Teilnehmer einen Anspruch auf vollumfängliche Freistellung von jeglichen Ansprüchen – einschließlich Schadensersatzansprüchen – Dritter und anderer Teilnehmerinnen/Teilnehmer, die diese gegenüber der Hochschule geltend machen, weil die geltend gemachten Ansprüche entweder
1. aus den von Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer eingestellten oder veröffentlichten Beiträgen oder sonstigen Inhalten resultieren und/oder
2. aus der Teilnahme an den E-Learning-Angeboten der Hochschule durch Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer entstehen.
Sie verpflichten sich als Teilnehmerin/Teilnehmer, in einem solchen Fall der Hochschule diejenigen Kosten zu ersetzen, die dieser wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen. Sie verpflichten sich als Teilnehmerin/Teilnehmer in einem solchen Fall insbesondere, die Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung der Hochschule zu tragen. Die Hochschule ist in diesem Zusammenhang berechtigt, hierfür von Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer einen angemessenen Vorschuss zu fordern.
Sie sind als Teilnehmerin/Teilnehmer weiter verpflichtet, die Hochschule bei der Abwehr derartiger Ansprüche nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen zu unterstützen. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche und sonstige Ansprüche der Hochschule bleiben hiervon unberührt.
Die zuvor genannten Pflichten bestehen nicht, wenn und soweit Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer eine mögliche Rechtsverletzung nicht zu vertreten haben.
a) Das Urheberrecht für die von Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer in die E-Learning-Angebote der GRIPS-Plattform eingestellten Beiträge und sonstigen Inhalte, soweit diese urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt regelmäßig bei Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer. Mit dem Einstellen Ihres Beitrages oder sonstigen Inhaltes in die E-Learning-Angebote der GRIPS-Plattform räumen Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer jedoch der Hochschule das Recht ein, Ihren Beitrag oder sonstigen Inhalt dauerhaft im Rahmen der E-Learning-Angebote der GRIPS-Plattform auf den entsprechenden Webseiten zum Abruf vorzuhalten und öffentlich zugänglich zu machen. Zudem hat die Hochschule das Recht, die von Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer eingestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte innerhalb der E-Learning-Angebote der GRIPS-Plattform oder sonstigen von der Hochschule unterhaltenen Webseiten zu verschieben, mit anderen sonstigen Inhalten zu verbinden, zu löschen, zu bearbeiten oder zu schließen.
b) Die in Absatz a) genannten Nutzungsrechte bleiben auch in dem Falle uneingeschränkt bestehen, falls Ihr zur Teilnahme an den E-Learning-Angeboten der GRIPS-Plattform genutzter Account gelöscht, gesperrt oder in sonstiger Weise unzulässig oder unbrauchbar wird.
Die
Teilnahme an der Nutzung der Lernplattform ist freiwillig. Den Studierenden
müssen für das Erreichen des Kursziels auch andere Lernmöglichkeiten zur
Verfügung stehen. Lehrende in Pflichtveranstaltungen dürfen ihre Studierenden
nicht zwingen die Lernplattform zu benutzen. Allgemein wird davon ausgegangen,
dass der Download eines Skriptes zumutbar ist, jedoch die Teilnahme an weiteren
interaktiven Aktivitäten wie Foren, Tests, Feedbacks, o. ä. nicht
erzwungen werden darf.
Prüfungsrechtlich relevante Daten dürfen nicht ausschließlich in GRIPS
gespeichert werden. GRIPS besitzt keine Archivfunktion. Wird der Nutzeraccount
aus dem System entfernt, gehen bestimmte teilnehmerbezogene Daten verloren.
Kontextbezogene Daten, wie z. B. Foreneinträge, bei denen sich der Sinn
der gesamten Diskussion aus der Gesamtheit aller Einträge zu einem Thema
ergeben kann, bleiben erhalten.
Das Sichern und Wiederherstellen von Kursen ist nur ohne Teilnehmer/innen und Teilnehmerbeiträge möglich.
Die
Lehrenden sind verpflichtet, die Kurse bzw. die damit verbundenen
personenbezogenen Daten spätestens 1 Jahr nach Ablauf des Kurses vollständig
aus GRIPS zu löschen.
Kurse von Lehrenden (Trainer/innen), welche keine Mitglieder der Universität Regensburg
oder deren Partnerinstitutionen mehr sind, können automatisch nach einer
Kulanzzeit von 6 Monaten gelöscht werden.
Die Lehrenden verpflichten sich, weder Online-Klausuren auf dieser Lernplattform durchzuführen, noch auf der Plattform Tests abzuhalten, deren Validität durch stark schwankende Antwortzeiten oder einen Systemausfall gefährdet wäre.
Für die Durchführung von Evaluationen muss die „Ordnung zur Evaluation von Studium und Lehre an der Universität Regensburg vom 26. Juni 2015“ beachtet werden.
Die Verwendung der Aktivitäten „Abstimmung“ und „Feedback“ darf nur erfolgen, wenn die Studierenden über die Sichtbarkeit der Namen und die Freiwilligkeit informiert sind, diese Aktivität anonymisiert eingerichtet wird und/oder eine anonymisierte Abstimmung ermöglicht wird.
Verbindliche Anmeldungen und Platzvergaben zu Lehrveranstaltungen sind nicht über GRIPS, sondern nur über das Campus Management System (LSF) der UR bzw. ähnliche Systeme der Partnerorganisationen möglich.
Das Rechenzentrum der Universität Regensburg behält sich vor, Kurse oder Kursinhalte zu löschen, sofern dies aus technischen Gründen nötig ist. Sollten GRIPS-Kurse von Dozenten nach dem Erlöschen ihres RZ-Accounts auf der Plattform bestehen bleiben, behält sich das Rechenzentrum der Universität Regensburg vor, diese von der Plattform zu entfernen.
Als Dozentin/Dozent oder sonstige Person, welche die E-Learning-Plattform GRIPS im Rahmen ihrer Lehre als Kursleiter/Kursleiterin (Trainer/in) nutzt, anerkennen Sie die nachfolgenden Bestimmungen:
1. Sie sind gegenüber der Hochschule grundsätzlich verpflichtet, im Rahmen des Arbeitsbereiches oder der Veranstaltung/Anwendung/Funktion keine Beiträge oder sonstigen Inhalte zu veröffentlichen oder bereitzustellen, die gegen die guten Sitten oder geltendes Recht verstoßen. Sie sind insbesondere dazu verpflichtet, in diesem Rahmen keine Beiträge oder sonstigen Inhalte zu veröffentlichen oder bereitzustellen,
- deren Veröffentlichung oder Bereitstellung einen Straftatbestand erfüllen oder eine Ordnungswidrigkeit darstellen würde,
- die gegen das Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht oder sonstiges geltendes Recht verstoßen,
- die gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstoßen,
- die unwahre oder unzutreffende Inhalte aufweisen,
- die beleidigenden, rassistischen, diskriminierenden oder pornografischen Inhalt haben,
- die Werbung (insbesondere das Verlinken mit der eigenen Homepage mit oder ohne Beitext in der Signatur oder innerhalb der Beiträge) enthalten.
2. Sie haben im Rahmen der rechtlichen und tatsächlichen (insbesondere organisatorischen/personellen) Möglichkeiten in eigener Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass in dem von Ihnen beantragten Arbeitsbereich/Kursbereich oder bei der von Ihnen durchgeführten Veranstaltung/Anwendung/Funktion keine rechtswidrigen oder in sonstiger Weise gegen die Teilnahmebedingungen für E-Learning-Angebote an der Hochschule verstoßenden Beiträge oder sonstigen Inhalte veröffentlicht, bereitgestellt oder in sonstiger Weise verbreitet werden. Zu diesem Zweck haben Sie im Rahmen der rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten die innerhalb Ihres Arbeitsbereiches oder Ihrer Veranstaltung/Anwendung/Funktion eingestellten oder bereitgestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte der Teilnehmerinnen/Teilnehmer eigenverantwortlich und insbesondere regelmäßig dahingehend zu prüfen, ob sie solche rechtswidrigen oder in sonstiger Weise gegen die Teilnahmebedingungen für E-Learning- Angebote über GRIPS verstoßenden Inhalte aufweisen. Wenn und soweit Sie feststellen sollten, dass eingestellte oder bereitgestellte Beiträge oder sonstige Inhalte rechtswidrig sind oder gegen die allgemeinen Teilnahmebedingungen für E-Learning-Angebote auf GRIPS verstoßen, sind Sie verpflichtet, dies unverzüglich der administrativen Leitung der E-Learning-Angebote an der Hochschule mitzuteilen. In Abstimmung mit der administrativen Leitung der E-Learning-Angebote an der Hochschule sowie ggf. der Rechtsabteilung der Hochschule als auch der Universitätsleitung ist das weitere Vorgehen in einem solchen Fall abzustimmen, insbesondere darüber zu entscheiden, ob solche Beiträge oder sonstigen Inhalte unverzüglich zu entfernen oder weitere geeignete oder erforderliche Maßnahmen zu veranlassen sind.
3. Sie sind für den Fall, dass die Teilnehmerinnen/Teilnehmer Ihres Arbeitsbereiches oder Ihrer Veranstaltung/Anwendung/Funktion den Zugang zu dieser nicht aufgrund eines ihnen wegen der Mitgliedschaft an der Hochschule bereits vergebenen Accounts erhalten, sondern aufgrund eines ihnen durch Sie zur Verfügung gestellten Zugangsschlüssels erhalten, verpflichtet, im Rahmen der Ihnen zumutbaren Möglichkeiten dafür Sorge zu tragen, dass ein für den Zugang von Ihnen an die Teilnehmerinnen/Teilnehmer zu vergebender Schlüssel nicht unberechtigten Dritten zur Verfügung gestellt wird. Sie haben die Teilnehmerinnen/Teilnehmer darauf hinzuweisen, dass der von ihnen empfangene Schlüssel nicht unbefugten Dritten zugänglich gemacht werden darf und von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern geheim zu halten ist.
4. Sie sind verpflichtet, im Rahmen der regulären Lehrveranstaltungen regelmäßig und in geeigneter Weise auf die insoweit ergänzenden E-Learning-Angebote an der Hochschule und Ihren Arbeitsbereich bzw. Ihre Veranstaltung/Anwendung/Funktion hinzuweisen und die ggf. hierfür erforderlichen Zugangsdaten bzw. Zugangsschlüssel zur Verfügung zu stellen unter Beachtung der vorstehenden Bestimmungen.
5. Das Einstellen oder sonstige Zugänglichmachen von
a) urheberrechtlich geschützten Arbeitsergebnissen (z. B. Ergebnisse von Abschlussarbeiten, Projekten, Laborarbeiten, etc.) sowie
b) Ergebnissen aus an oder mit der Hochschule durchgeführten Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung oder Ergebnissen aus sonstigen an oder mit der Hochschule durchgeführten Kooperationsprojekten (Forschungs-, Entwicklungs- und sonstige Arbeitsergebnisse, Erfindungen, etc.), die von Ihnen betreut oder bearbeitet worden sind – auch anteilig –, ist im Rahmen des von Ihnen beantragten Arbeitsbereiches oder der von Ihnen durchgeführten Veranstaltung/Anwendung/Funktion innerhalb der GRIPS E-Learning-Plattform unzulässig.
Dies gilt im Falle des Satzes 1 Ziffer 1) jedoch nicht für solche Arbeitsergebnisse, die aufgrund von Projekttätigkeiten oder sonstigen Aktivitäten der Teilnehmerinnen / Teilnehmer und/oder Ihnen erst im Rahmen des von Ihnen beantragten Arbeitsbereiches oder der von Ihnen durchgeführten Veranstaltung/Anwendung/Funktion entstehen oder erarbeitet werden, es sei denn, gewichtige oder insbesondere rechtliche Gründe stehen im Einzelfall einem solchen Einstellen oder sonstigen Zugänglichmachen anfänglich oder erst zu einem späteren Zeitpunkt entgegen.
6. Im Übrigen anerkennen Sie die Ihnen bekannten allgemeinen Teilnahmebedingungen für E-Learning-Angebote auf GRIPS auch in Ihrer Funktion als Dozentin/Dozent eines Arbeitsbereiches bzw. einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion innerhalb der Kommunikationsplattformen der E-Learning-Angebote an der Hochschule als für sich entsprechend geltend an.
Bei schweren
und/oder fortgesetzten Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen können
betreffende Nutzer zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung der Lernplattform
ausgeschlossen werden. Zu Ausschluss berechtigt sind grundsätzlich die
Administratoren der GRIPS-Plattform sowie die Universitätsleitung. Dem
dauerhaften Ausschluss eines Teilnehmers muss grundsätzlich die Aufforderung,
das beanstandete Verhalten zu unterlassen, vorausgehen. Erst dann, wenn der
betreffende Nutzer sein Verhalten daraufhin nicht erkennbar ändert, kann der
Ausschluss seitens der Administration oder Universitätsleitung ausgesprochen
werden.
Bereits ausgeschlossene Nutzer/innen können wieder zugelassen werden, wenn
sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen
wird. Dies kann durch einen schriftlichen Antrag mit der Versicherung erfolgen,
das missbräuchliche Verhalten in Zukunft zu unterlassen. Ein Anspruch auf
Wiederzulassung besteht nicht.
Darüber hinaus behält sich die Administration das Recht vor, Nutzer, die über einen Zeitraum von 1 Jahr nicht mehr auf der Lernplattform aktiv waren und deren Account nicht mehr in der Benutzerdatenbank zu finden ist, aus dem System zu löschen.
Die Administratoren behalten sich auf Grund dringender technischer oder organisatorischer Gegebenheiten vor, Kurselemente (Module) aus technischen Gründen vom System zu entfernen oder zu verändern bzw. auch neue Module dem System hinzuzufügen. Dadurch können einzelne Kursfunktionen aus technischen Gründen wegfallen, sich verändern oder das System um neue Funktionalitäten erweitert werden. Die Administratoren behalten sich insbesondere vor, Inhalte und Kurselemente, die geeignet sind, das gesamte System in seiner technischen Funktion oder technischen Sicherheit zu beschädigen, sofort und ohne Ankündigung zu deaktivieren.
Die Nutzer/innen verpflichten sich zur Einhaltung der Gesetze, insbesondere zur Wahrung von Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten. Sie haben daher die Rechte der Urheber beim Herunterladen von externen Videos, Audios, Bildern, Texten oder sonstiger Medien zu beachten. Bei Verstößen können Sie abgemahnt und auf Schadensersatz und Unterlassung in Anspruch genommen werden. Die Universität Regensburg wird hiermit als verantwortliche Stelle von Ansprüchen Dritter aus Nichtbeachtung von Urheberrechten freigestellt.
Bei der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien, welche im Rahmen der Lehre verwendet werden dürfen, ist darauf zu achten, dass im betreffenden GRIPS-Kurs ein Einschreibeschlüssel vergeben wird.
Urheberrechtlich geschützte Werke bzw. Werkteile, wie z. B. Kursmaterialien, Videos, Auszüge aus Büchern, Bilder etc., die für einen Kurs erstellt und/oder in einem Kursraum verwendet werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb des Kursraumes verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.
Dies gilt auch für Lehr- und Lernmaterialien, die von Kursleiter/innen erstellt wurden und für Beiträge, die im Verlauf des Kurses durch einzelne oder mehrere Kursteilnehmer erbracht werden.
Eine Weitergabe oder sonstige Verwendung durch oder an Dritte außerhalb der Plattform ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung des/r Urheber/s zulässig.
Alle Nutzer/innen erklären sich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich erstellten Beiträge für die Zwecke des Kurses genutzt werden dürfen.
Haftung auf Seiten der Universität Regensburg
Die UR als Betreiberin der Lernplattform GRIPS haftet ausschließlich für grob fahrlässige bzw. vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die Nutzern durch das Herunterladen von Software oder Materialien entstehen.
Haftung auf Seiten der Nutzer
Verstößt ein Nutzer schuldhaft gegen gesetzliche Bestimmungen, so haftet er nach den gesetzlichen Vorschriften und hat die UR von Schadensersatzansprüchen freizustellen.
a) Die Universität Regensburg übernimmt keine Gewährleistung für die in die E-Learning-Angebote der über GRIPS angebotenen, eingestellten oder bereitgestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Eine Gewähr wird durch die Hochschule insbesondere dahingehend nicht übernommen, dass in die E-Learning-Angebote über GRIPS von den Teilnehmerinnen/den Teilnehmern eingestellten oder bereitgestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte nicht gegen Schutz- oder sonstige Rechte Dritter verstoßen.
b) Schadensersatzansprüche der Teilnehmerin/des Teilnehmers aufgrund oder im sonstigen Zusammenhang mit der Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nicht ein Anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreterinnen/Vertreter, der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und Beschäftigten sowie sonstigen Erfüllungsgehilfinnen/Erfüllungsgehilfen der Hochschule, sofern die Teilnehmerin/der Teilnehmer Ansprüche gegen diese geltend machen sollte.
c) Von dem in Absatz b) bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche der Teilnehmerin/des Teilnehmers aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit sowie Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der jeweils andere Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Vom Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist weiter die Haftung für der Teilnehmerin/dem Teilnehmer entstehende Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Hochschule, ihrer gesetzlichen Vertreter oder ihrer Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer oder Beschäftigten oder Erfüllungsgehilfinnen/Erfüllungsgehilfen beruhen.
d) Soweit in diesen Teilnahmebedingungen nicht ausdrücklich ein Anderes bestimmt ist, haften Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer gegenüber der Hochschule, ihren gesetzlichen Vertreterinnen/Vertretern, ihren Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und Beschäftigten, ihren Studierenden und Erfüllungsgehilfinnen/Erfüllungsgehilfen für alle Schäden, die diesen aufgrund oder in Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS sowie aufgrund oder in Zusammenhang mit den von Ihnen in den E-Learning-Angeboten über GRIPS eingestellten oder bereitgestellten Beiträgen und sonstigen Inhalten entstehen, es sei denn, Sie haben diese Schäden nicht schuldhaft verursacht. Insoweit sind Sie, wenn diese Teilnahmebedingungen nichts Abweichendes bestimmen, verpflichtet, die Hochschule, ihre gesetzlichen Vertreterinnen/Vertreter, ihre Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und Beschäftigten, ihre Studierenden und Erfüllungsgehilfinnen/Erfüllungsgehilfen von allen Ansprüchen freizustellen, die diesen gegenüber von Dritten oder anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmern aufgrund der in Satz 1 bezeichneten Schäden geltend gemacht werden. Die Hochschule unterrichtet Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer unverzüglich, wenn Dritte oder andere Teilnehmerinnen/Teilnehmer solche Ansprüche geltend machen. Sie sind als Teilnehmerin/Teilnehmer verpflichtet, der Hochschule alle aus diesen Schäden entstehenden Kosten zu ersetzen, insbesondere die der Hochschule entstehenden Kosten einer notwendigen Rechtsverteidigung. Die Hochschule behält sich die Geltendmachung weitergehender Schadensersatz- und sonstiger Ansprüche gegenüber Ihnen als Teilnehmerin/Teil-nehmer ausdrücklich vor.
Die für die Teilnahme an E-Learning-Angeboten der Hochschule erforderlichen Zugangsdaten werden bei Mitgliedern der Hochschule aus den dort bereits vorhandenen personenbezogenen Daten bezogen. Namensänderungen müssen daher bei der an der Hochschule zuständigen Stelle beantragt werden.
b) Mit Ihren in Ihrem Account bzw. Teilnehmerinnenprofil/Teilnehmerprofil eingetragenen Daten sind Sie in den Veranstaltungen/Anwendungen und/oder Funktionen der E-Learning-Angebote der Hochschule für Dozentinnen/Dozenten und andere Teilnehmerinnen/Teilnehmer sichtbar. Mittels des von der Hochschule bereitgestellten und bekanntgemachten Verfahrens können Sie nach dem Login jederzeit Ihre Daten einsehen und teilweise ergänzen. Falls die Angabe optionaler Daten möglich ist, ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer für solche optionalen Daten selbst verantwortlich.
c) Soweit Veranstaltungen/Anwendungen oder Funktionen der E-Learning-Angebote von GRIPS eine derartige Möglichkeit eröffnen, können andere Teilnehmerinnen/Teilnehmer Ihr Teilnehmerinnenprofil/Teilnehmerprofil und die dort angegebenen Daten ggf. einsehen. Sollten Sie in einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion des E-Learning-Angebotes der Hochschule nicht mehr registriert sein, so sind regelmäßig Ihre Kontaktdaten für andere Teilnehmerinnen/Teilnehmer nicht mehr sichtbar.
d) Soweit die E-Learning-Angebote über GRIPS bzgl. einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion eine solche Möglichkeit eröffnen, können Sie sich mittels des hierfür bereitgestellten Verfahrens selbst aus einer solchen Veranstaltung/Anwendung/Funktion austragen.
a) Soweit dies für die individualisierten Funktionalitäten der E-Learning-Angebote der Hochschule erforderlich ist, werden neben den oben erwähnten teils personenbezogenen Bestandsdaten bei der Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS Ihre Beiträge und Aktivitäten in Protokolldateien des Webservers sowie der für die E-Learning-Angebote der Hochschule eingerichteten Datenbank gespeichert (Teilnahmedaten).
In diesem Zusammenhang wird protokolliert, zu welcher Zeit welche Teilnehmerin/welcher Teilnehmer auf welche Beiträge oder sonstigen Inhalte einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion der E-Learning-Angebote von GRIPS zugreift, insbesondere ggf. auch, ob und wann Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge oder sonstigen Inhalte Sie in den Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen geleistet, und ob und ggf. in welchen Tests Sie mitgewirkt haben. Diese protokollierten Logfiles werden gespeichert und sind regelmäßig nur den Administratoren der Plattform zugänglich, nicht jedoch auch den Dozentinnen/Dozenten oder anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmern. Bei Vorliegen gewichtiger Gründe können in Ausnahmefällen auch Dozentinnen/Dozenten einen Antrag stellen, die detaillierten Teilnehmerinnendaten/Teilnehmerdaten einzusehen; in einem solchen Fall muss die jeweilige Dozentin/der jeweilige Dozent in der Veranstaltung/Anwendung/Funktion jedoch vorab explizit auf ein solches Einsichtsrecht hinweisen und dies für alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer der Veranstaltung/Anwendung/Funktion kenntlich machen. Der Teilnehmer, dessen Daten eingesehen werden sollen muss zudem der Einsicht durch den Dozenten zustimmen.
Die
Einsicht kann jedoch nur über die letzten 60 zurückliegenden Tage geschehen, da
nur die letzten 60 Tage in den Logfiles der Plattform gespeichert sind. Ältere
Logs werden automatisch gelöscht.
Ansonsten beschränkt sich regelmäßig das Einsichtsrecht der
Dozentinnen/Dozenten auf die eingeschränkten Logfiles (sogenannte
Berichtsdaten). Dies sind regelmäßig: Zeitpunkt des letzten Logins, Häufigkeit
des Zugriffs je Dokument, Zeitpunkt des letzten Zugriffs je Dokument.
Studierende der Hochschule oder sonstige Dritte, denen von der Dozentin/vom Dozenten einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion eine sogenannte Trainerrolle zugewiesen wurde, können im Rahmen der Veranstaltung/Anwendung/Funktion Materialien einstellen und – soweit vorhanden – ggf. Foren oder sonstige Prozesse moderieren. Sie haben Einblick in eingereichte Aufgaben und Testergebnisse sowie deren Bewertung.
Eine Veröffentlichung von Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen der E-Learning-Angebote der Plattform sowie der in diesem Rahmen eingestellten oder bereitgestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte zu Präsentationszwecken ist ausschließlich nur ohne Teilnehmerinnendaten/Teilnehmerdaten zulässig. Personenbezogene Daten sind vor der Veröffentlichung zu entfernen bzw. zu anonymisieren.
b) Beiträge und Bewertungen
Im Verlauf der Teilnahme an E-Learning-Angeboten der Hochschule entstehen innerhalb der auf diesen Kommunikationsplattformen angebotenen Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen ggf. weitere Daten, wie z. B. Beiträge zu den einzelnen Lehraktivitäten und ggf. deren Bewertungen.
Sind innerhalb von auf den Kommunikationsplattformen der E-Learning-Angebote von GRIPS angebotenen Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen Beiträge zu kollaborativen Aktivitäten (Foren, Chats, Wikis, Glossar, …) zulässig oder ggf. sogar gefordert, dann sind solche Beiträge für alle anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmer einer solchen Veranstaltung/Anwendung/Funktion regelmäßig sichtbar. Einzelleistungen einzelner Teilnehmerinnen/Teilnehmer (eingereichte Aufgaben, Testergebnisse) sowie deren Bewertungen sind regelmäßig jedoch nur für die jeweilige Teilnehmerin/den jeweiligen Teilnehmer und die Dozentin/den Dozenten einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion sichtbar.
Es steht der Hochschule jederzeit frei, Beiträge zu kollaborativen Aktivitäten einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion der E-Learning-Angebote der Hochschule auch dann weiterhin in dieser Veranstaltung/Anwendung/Funktion oder den E-Learning-Angeboten der Hochschule insgesamt verfügbar zu halten, selbst wenn die/der einen solchen kollaborativen Beitrag bzw. Inhalt einstellende Teilnehmerin/Teilnehmer nicht mehr als aktive Teilnehmerin/aktiver Teilnehmer der betreffenden Veranstaltung/Anwendung/Funktion der E-Learning-Angebote von GRIPS aktiv bzw. registriert ist. Ein Anspruch der/des den kollaborativen Beitrag bzw. Inhalt seinerzeit einstellenden Teilnehmerin/Teilnehmers, diesen auch über den Zeitpunkt ihres/seines Ausscheidens hinaus in den E-Learning-Angeboten der Hochschule verfügbar zu halten, besteht jedoch in keinem Fall. Regelmäßig werden solche kollaborativen Beiträge oder Inhalte mit dem Erlöschen der kollaborativen Aktivität oder der Veranstaltung/Anwendung/Funktion der E-Learning-Angebote über GRIPS insgesamt gelöscht.
Meldet sich eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer aus einer Veranstaltung/Anwendung/Funktion der E-Learning-Angebote der Hochschule ab bzw. erlischt ihre/seine Registrierung aus einem sonstigen Grund, so werden ihre/seine Testergebnisse und Bewertungen mit diesem Zeitpunkt regelmäßig gesperrt.
Die Mitarbeit oder die Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS sowie der im Rahmen dieser Kommunikationsplattformen angebotenen Veranstaltung/Anwendung/Funktion steht regelmäßig nur registrierten Teilnehmerinnen/Teilnehmern offen.
Die Kommunikation mit den Kommunikationsplattformen des E-Learning-Angebotes über GRIPS erfolgt regelmäßig über eine verschlüsselte und mittels Zugangsdaten der Teilnehmerin/des Teilnehmer zu authentifizierende Verbindung.
Im Rahmen der gegebenen technischen Möglichkeiten sind die über die Kommunikationsplattformen der E-Learning-Angebote über GRIPS angebotenen Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen vor einer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.
Zum Zwecke einer evtl. erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird durch die Hochschule regelmäßig ein Backup mit einer zuvor bestimmten Aufbewahrungszeit erstellt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungszeit ist eine Rekonstruktion des Systems bzw. der Systemdaten nur noch über die Backup-Datensicherung der jeweils zuständigen Administratoren zu erreichen.
Für den Zugriff und die Teilnahme an E-Learning-Angeboten der Hochschule sowie der in diesem Rahmen angebotenen Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen müssen Cookies zugelassen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden für Ihre Teilnahme an E-Learning-Angeboten der Hochschule sowie den in diesem Rahmen angebotenen Veranstaltungen/Anwendungen/Funktionen verarbeitet und werden regelmäßig an keine anderen Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
Grundsätzlich haben nur die jeweils zuständigen Administratoren der Hochschule Zugang zu allen innerhalb der Kommunikationsplattformen der E-Learning-Angebote über GRIPS entstehenden Daten. Sie dürfen von diesen entstehenden Daten ausschließlich nur zur Gewährleistung des Betriebes der E-Learning-Angebote von GRIPS, zur technischen Fehleranalyse und in Fällen von Missbrauch, Gebrauch machen.
Die UR behält sich vor, die Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu erweitern oder zu ändern. Die UR ist berechtigt, im Einzelfall die Nutzungsbedingungen zu konkretisieren oder zu erweitern.
Etwaige Änderungen werden rechtzeitig auf dieser Lernplattform angekündigt. Die Nutzungsbestimmungen können jederzeit auf den entsprechenden Seiten auf GRIPS eingesehen werden.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
a) Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
b) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ist die Hochschule berechtigt, den Zugang der Teilnehmerin/des Teilnehmers sofort und ohne vorherige Mitteilung auf unbestimmte Zeit zu sperren.
c) Die Hochschule ist nach Beendigung der Teilnahme an E-Learning-Angeboten über GRIPS oder einer in diesem Rahmen angebotenen Veranstaltung/Anwendung/Funktion berechtigt, aber nicht verpflichtet, die von Ihnen als Teilnehmerin/Teilnehmer erstellten oder eingestellten Beiträge oder sonstigen Inhalte zu löschen.
This is a translation of the original german version of this document (see above). Only that original is legally binding. No legal claims or titles result from this English translation.
The data protection policy for GRIPS extends the university's main data protection policy.
Your personal data is saved when you use the learning platform Moodle (GRIPS - https://elearning.uni-regensburg.de). This includes your name and your email address, which courses you use and what you have done in these courses. The results of your work in the courses are also saved (work you have submitted, test results etc.).
This data is matched to you. It is therefore our duty to inform you that this data is collected and processed and to inform you of your rights arising from this.
We ensure that access to this information is restricted internally to those who absolutely need to have it. We keep personal data confidential, and do not make it publicly available.
Most data is entered by you yourself. Therefore, you know it already. Other data arises when tests and other exercises are evaluated either automatically or by course personnel (teaching staff, teaching assistants, tutors, etc.). In addition, logs of your use are automatically created on the server. These are used to solve technical problems, and are only kept for a certain time (see below).
The President of Universität Regensburg is responsible in accordance with Art. 4 Para. 7 EU General Data Protection Regulation:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
kontakt@ur.de.
Your point of contact is the Official Data Protection Officer of Universität Regensburg:
Universität Regensburg
Data protection officer
93040 Regensburg
datenschutzbeauftragter@ur.de
http://www.uni-regensburg.de/universitaet/datenschutzbeauftragte
The basis for processing the data is the relevant codes, for example the EU's General Data Protection Regulation; the federal data protection act (BDSG); the Free State of Bavaria' data protection act; the Bavarian higher education act (BayHSchG); the Universität Regensburg rules governing IT use (IT-Benutzungsordnung) and the Universität Regensburg terms of use (Nutzungsbedingung) for GRIPS (Moodle).
The data is not passed to third parties external to the university.
The data is collected and saved on the Universität Regensburg servers. The data stemming from your participation in a course will be saved until the course is deleted. Results of tests, learning packages, exercises, results from other modules, and further data on the conclusion of the course (overall evaluation) are generally stored outside GRIPS (Moodle) until the statutory storage obligations have expired.
You have various rights as regards the responsible persons in connection with the data saved. These include:
If data is not processed on the basis of legal obligations, but rather on your consent, you are entitled to withdraw your consent to the processing of your personal data. This withdrawal may lead to you no longer having access to GRIPS (Moodle) and not being able to participate in one or more courses. The terms and conditions (Geschäftsbedingungen) regulate any possible refund of fees. Insofar as date is processed within the framework of an employment contract, the right to withdraw consent may be limited.
In case of a breach of the legal regulations on the protection of your personal data, you may contact the supervisory authority. The competent regulating authority is:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/
Please speak to the Data Protection Officer at Universität Regensburg first. In most cases, questions can be answered and problems solved in this way.
The provision of personal data may be required by your employment contract, the course regulations or conditions of participation. In so far as you do not provide the data you may be failing to fulfill the obligations stemming from your contract, you may not be able to execute your program of study, or you may not be able to take part in the curricular events on offer.
No profiling, in the sense of the General Data Protection Regulation, will take place. Tests, exercises and other activities requiring submission of an individual contribution within a GRIPS course may be used as the basis for certification in accordance with the Universität Regensburg examination regulations. Tests are evaluated automatically. The test questions are compiled for individual courses by persons, and certification is awarded by the teaching staff.
It is not currently envisaged to use the data for purposes other than those listed above. Should data be used for other purpose in the future, we will inform you in advance.
This document is a supplement to the general data protection policy of Universität Regensburg (http://www.uni-regensburg.de/datenschutz/index.html).
I have taken note of the terms of use given below, and I hereby agree to the use of GRIPS (Moodle).
The Universität Regensburg Computer Center is the provider of the online E-learning platform GRIPS. The purpose of this platform is to support students and teaching staff in the individual teaching and learning processes, and to facilitate the internal communication, collaboration and cooperation within courses. The teaching staff (trainers or others responsible for a GRIPS course) are in charge of the content of a course and compliance with the statutory provisions and other legal conditions. The use of the learning management system has been cleared as regards data protection law by the UR Data Protection Officer. Use of the platform is voluntary.
The terms of use for the Virtuelle Hochschule Bayern (Bavarian Virtual University, VHB) hold for courses which are offered on GRIPS via the VHB.
2. Logging in, participation, and enrolling
4. Transfer of rights of usage
5. Special obligations for members of the teaching staff
9. Caveat emptor and exclusion of liability
12. Administrative regulations
13. Changes to the terms of use
The following regulations are valid for all participants of teaching activities on the GRIPS platform, and for all teaching staff (managers of course areas, trainers and co-trainers, and those with other, higher roles in the system).
To use the learning management system GRIPS, you need to agree to the terms of use and the collection of your data. If you are a member of Universität Regensburg, then these terms of use are valid without a separate declaration of consent. You only need to confirm that you have noted them. It is not possible to use GRIPS without consenting to these terms and the collection of your data.
Consent can be withdrawn at any time and the withdrawal is valid thenceforth. By making a corresponding declaration to the administrators of GRIPS, should you wish, your user account will be deleted. To do this, please send an email to servicedesk@rz.uni-regensburg.de
By taking note of these conditions of participation and by participating in e-learning opportunities via GRIPS, you are agreeing to the regulations of these conditions of participation and the data collection and processing that are described herein. These conditions of participation can be accessed at any time.
Universität Regensburg is entitled to change the conditions of participation at any time. If this should occur, each participant will be informed of such a change in a suitable way and to the extent necessary.
You log in with your computer center account, or the account of your partner institution.
When you log in to grips and enroll for a GRIPS course, the data you enter or which accrues with your participation will be processed. This data is partly personal data, and is thus, to this extent, subject to the European General Data Protection Regulation, the Bavarian Data Protection Act (BayDSG), and, where appropriate, the Bavarian Higher Education Act (BayHSchG).
Should your account be deleted or become invalid for any other reasons, then the deletion does not include the data you have placed in the university's e-learning courses in forums, chats, blogs or other activities, or data you have placed there in other ways. This data remains, as a basic principle, available, at the discretion of the university, until the relevant section or course is deleted.
Insofar as nothing else is legally or otherwise stipulated, there is, as a basic principle, no legal right to activation or participation in e-learning offered on the platform. Your account and other access code and data provided for our access may only be used by you, and may not be passed the third parties for their participation or for other uses. You, as the account holder and holder of the access key and data provided to you, are solely responsible for protecting it from misuse. You, as a participant, are therefore obliged to keep your access data, enrollment key and data, and other account data confidential and take the necessary measures to guard against access from third parties.
You recognize that you are responsible for all participation in the e-learning offered via GRIPS which occurs via your account, i.e. generally via your username and password.
You are obliged to inform the university without delay if you notice or suspect any improper use of your access key and data or other data. Your right to participate can be ended should your access key and data or your account be used to access the e-learning services provided via GRIPS in violation of these conditions of participation or in another way which is to the detriment of the university.
The university's Computer Center endeavors to provide the platform uninterruptedly. Despite the care taken, however, downtime cannot be excluded, in which the e-learning services provided via GRIPS are unavailable due to technical problems or other problems over which the university has no influence. Universität Regensburg explicitly disavows obligation of provision in such cases. The participant recognizes that no participant is entitled to the constant availability of the e-learning platform.
The Computer Center of Universität Regensburg reserves the right to change or extend the contents, structure, participation functionality and applications at any time. The university will inform the participants of any changes to the extent necessary.
The Universität Regensburg Computer Center does not guarantee the accuracy, completeness, reliability or usability of the content or its being up-to-date.
When a user first logs in to GRIPS, they are granted non-exclusive, non-transferable usage rights for this learning management system. The storage space provided may only be used to store contents created for the aims defined above. All users are obliged to treat any other user's data they have access to strictly confidentially, and as a basic principle not to pass this data on to any third party without the express written consent of the person concerned. This is particularly the case for the names and email addresses of other users registered in the system. The learning management system serves solely to create and carry out GRIPS courses at UR and UR's contracting partners; and for internal communication, collaboration and cooperation between teaching staff and students. Any other use of the platform, for example other private or commercial use, is prohibited. All users are obliged to observe the legal regulations, in particular the regulations on copyright law and data protection. When users include links to or content from external Internet sites, they must first check that the websites linked to do not contain unlawful content.
As a basic principle, the following are prohibited for all users of the learning management system:
As a participant, you are obliged to check your contributions and other content before publishing them to make sure that they do not contain content which you are not allowed to or do not want to publish. Furthermore, as a participant, you are obliged to recognize and heed any intellectual property rights relating to any of the information, texts, images, videos, graphics, sounds and other material and content present in the university's e-learning material or otherwise present on the system. Insofar as necessary, you are responsible for obtaining the necessary rights of usage to such information, texts, images, videos, graphics, sounds and other material and content yourself.
In accordance with the copyright laws currently in force, small parts of copyrighted works may be included in online material offered to a generally closed group of participants if it is for teaching purposes, and larger parts can be made available for research purposes. You are solely responsible as a participant in the university's e-learning platform for checking if the provisions of the relevant laws are met in full.
The participant is solely responsible for fulfilling the responsibilities named in the previous paragraphs. If the provisions of the previous paragraphs are breached, the university has the right
1. to edit or delete the relevant contributions or other content the participant has added;
2. to issue the participant with a warning; or
3. to block the participant's access to the university's e-learning platform with immediate effect and indefinitely, unless the participant can provide appropriate evidence, at their own cost, which clears them of committing a culpable breach of their obligations named in these conditions of participation.
The participant is obliged to compensate the university fully for any damages caused by a breach of their obligations.
The university retains the right to delete contributions and other content if and insofar as they could violate or infringe the conditions of participation; the participant who has input the contribution or other content does not need to be informed of such a measure in advance.
The university has the right to comprehensive indemnity from the participant for all claims - including claims for damages - from third parties and other participants against the university, if the asserted claims
1. result from the contributions or other content added by the participant and / or
2. arise from the participation in the e-learning offered by the university.
As a participant, you undertake to compensate the university in such cases which arise for them due to the possible breach. In particular, as a participant, you undertake to bear the costs of an appropriate legal defense for the university. In this regard, the university has the right to demand a reasonable advance from you as a participant.
As a participant, you are further required to support the university in good faith in defending against claims of this sort, with information and documents. All the university's further-reaching rights, claims for damages, and other claims remain unaffected.
The obligations named above do not apply if and insofar as you, as a participant, are not responsible for a possible breach.
a) You, as a participant, retain copyright for the contributions and other content you add to the e-learning courses on the GRIPS platform, insofar as they are subject to copyright. By adding your contribution or other content to the e-learning courses on the GRIPS platform, you, as a participant, grant the university the right to provide your contributions or other content permanently as part of the e-learning courses on the GRIPS platform, on the relevant websites and to make them public. In addition, the university has the right to move contributions or other content you have added within the e-learning courses of the GRIPS platform as a participant or on other university-maintained websites, or to connect them with other content, to delete them, edit them or close them.
b) The rights of usage named in paragraph a) persist without restriction even if the account you use to participate in the e-learning courses on the GRIPS platform is deleted, blocked or becomes in any other way invalid or unusable.
Use of the learning management system is voluntary. The students must be provided with other possibilities to learn and reach the course's aims. Members of the teaching staff may not compel their students to use the learning management system. In general, it is to be assumed that the download of a course script is reasonable, but that students cannot be compelled to take part in further interactive activities like forums, tests, feedback.
Exam-relevant data may not be saved only on GRIPS. GRIPS has no archive function. If the user account is removed from the system, certain pieces of participant data are lost. Data which depends on its context, such as entries in forums for which the meaning of the whole discussion may depend on the all the entries on a particular topic, remain unchanged.
Courses can only be backed-up and restored without the participants contributions.
Members of the teaching staff are required to completely delete the courses or personal data associated to them from GRIPS 1 year after the course has been completed.
Courses delivered by people (trainers) who are no longer members of the university or its partner institutions can be automatically deleted after a grace period of 6 months.
The members of the teaching staff undertake not to carry out online examinations on this learning management system, nor to carry out tests whose validity could be endangered by significantly erratic answering times or system down-time.
The regulations on evaluations of study and teaching "Ordnung zur Evaluation von Studium und Lehre an der Universität Regensburg" published on June 26, 2015, must be heeded when carrying out evaluations.
The activities "Choice" or "Feedback" may only be used when the students are informed whether their names will be visible and that it is voluntary, or these activities are set up to be anonymous, or anonymized choices are made possible.
It is not possible to carry out binding registration and assignment of places for courses via GRIPS, but rather via UR's Campus Management System (LSF) or similar systems in the partner organizations.
The Universität Regensburg Computer Center reserves the right to delete courses or course content in so far as this is necessary for technical reasons. Should an RZ account of a member of the teaching staff be deleted, but GRIPS courses ran by that person remain, the Universität Regensburg Computer Center reserves the right to delete these courses.
As a lecturer or other person who uses the e-learning platform GRIPS as part of their teaching as a trainer, you recognize the following regulations:
1. As a basic principle, in the context of your work or courses, tasks or functions, you are obligated toward the university not to provide or publish contributions or other content which is against common decency or legal regulations. You are obliged, in addition and in particular in this context not to publish or provide any contributions or other content
2. Within the legal and effective possibilities (in particular with regard to organization and personnel), you have to ensure, at your own responsibility, that, in the section or courses, or in the events, tasks, functions you carry out, no contributions or other content which is illegal or breaches the conditions of participation for the e-learning courses at the university is published, provided or spread in any other way. For this purpose, within the legal and effective possibilities, you have to regularly check, at your own responsibility, the contributions or other content added or provided by the participants, in the section or courses, or in the events, tasks, functions you carry out, to see whether it contains such material which is illegal or breaches the conditions of participation for the e-learning courses via GRIPS. If, and insofar as, you determine that contributions or other content are illegal or breaches the conditions of participation for the e-learning courses via GRIPS, you are obliged to inform the administrative management of the university's e-learning courses without delay. Any further steps to be taken are agreed in consultation with the administrative management of the e-learning courses at the university, and where necessary with the university's legal department and the university leadership. In particular, it will be decided whether such contributions or other content is to be removed without delay or whether further suitable or necessary measures are to be taken.
3. In the case that the participants in your section or courses, tasks functions, do not receive access to this section or courses, tasks functions due to an account they have been given due to their membership of the university, but rather due to an access key you have provided to them, you are obliged, within the bounds of possibilities which can be reasonably expected of you, to ensure that access to the key which you have given to the participants is not provided to unauthorized third parties. You have to inform the participants that the key they have received may not be made available to unauthorized third parties, and is to be kept secret by the participants.
4. You are obliged, as part of regular courses, to indicate the e-learning possibilities at the university and your section or courses, tasks and functions, regularly and in a suitable manner, and to provide, where appropriate, the necessary access data or access keys, while heeding the previous regulation.
5. Adding or otherwise making available
a) copyrighted works (e.g. results of theses, projects, laboratory work etc.) or
b) results from projects of applied research and development carried out at or with the university, or results from cooperative projects carried out at or with the university (research results, development results, and other works, discoveries, etc.) which you supervise or work on - even if only partly, is prohibited as part of your area or the courses / tasks / functions you carry out within the GRIPS e-learning platform.
This holds in the case of Clause 1 No 1), however, only for such works which arise or are developed due to the project's activities or other activities of the participants, and/or due to you only as part of the area you applied for or due to the courses / tasks / functions you carry out, unless substantial grounds or other special legal grounds conflict with such adding or other granting of access whether initially or at a later date.
6. Furthermore, you recognize that the conditions of participation for the e-learning courses on GRIPS including in your function as a trainer of a section or course / task / function within the communication platforms of the e-learning courses of the university apply to you correspondingly.
In case of serious or repeated breaches of these terms of use, the relevant users can be temporarily or permanently excluded from using the learning management system. As a basic principle, the GRIPS admins and the university leadership are entitled to make exclusions. As a basic principle, a call to desist in the behavior objected to must precede the permanent exclusion of a participant. Only then, when the relevant user does not recognizably change their behavior, can the admins or the university leadership make the exclusion.
Users who have been excluded can be readmitted if it is assured that the improper behavior will be refrained from in the future. This can be realized via a written application with the guarantee that the improper behavior will be refrained from in the future. There is no entitlement to readmittance.
In addition, the administration reserves the right to delete users who have no longer been active on the learning management system for a year, and whose account can no longer be found in the user database.
In urgent technical or organizational circumstances, the administrators reserve the right to delete course elements (modules) from the system for technical reasons, or to change them or add new modules to the system. This may mean that, due to technical reasons, individual course functions cease, change or that the system is expanded with new functionality. The admins reserve the right, in particular, to deactivate content and course elements which are capable of damaging the overall system's technical functions or technical security immediately and without prior warning.
The users undertake to observe the law, in particular laws relating to personality rights, copyright, ancillary copyright, and trademark rights. Thus, they need to heed the creator's rights when downloading external video, audio, images, texts or other media. If you breach these, you can be given a warning and claims for damages and injunctions can be made against you. Universität Regensburg is hereby indemnified from third-party claims arising from copyright law not being heeded.
Where copyrighted material is used which is allowed to be used for teaching purposes, a registration key must be used for the relevant GRIPS course.
Copyrighted works or parts of works, such as course materials, excerpts from books, images etc., which are created for a course or used in a course may not be used outside the course or forwarded to third parties, as a basic principle.
This also holds for teaching and learning materials which have been created by the course leader and for contributions made by one or more participants while the course is running.
Passing on the material to third parties, or such third parties using it in other ways outside the platform is expressly prohibited without the written consent of the copyright holder.
All users declare themselves in agreement that all the contributions they make may be used to further the aims of the course.
Liability of Universität Regensburg
UR as the operator of the learning management system GRIPS is only liable for breaches of its obligations caused by gross negligence or those which were intentional. This is the case, in particular, for such damages which arise for users when downloading software or materials.
Liability of the user
Should a user breach a legal provision, they are liable in accordance with the legal regulations, and must indemnify UR from claims for damages.
a) Universität Regensburg does not provide any warranty for contributions or content offered, placed or provided in the GRIPS e-learning courses. In particular it does not provide warranty for their correctness, completeness or them being up-to-date. Also in particular, the university provides no warranty to the effect that the e-learning offered via GRIPS does not contain contributions or other content added or provided by the participants breaching the proprietary rights or other rights of third parties.
b) Claims for damages from participants due to or otherwise connected to their participation in the e-learning provided via GRIPS are excluded, insofar as nothing else is determined in the following. The exclusion of liability above also holds for the university's legal representatives, the employees and personnel and other agents or assistants, in so far as the participants should make claims against them.
c) Claims for damages due to violation of life, body, or health or claims for damages due to the violation of essential contractual obligations are excepted from the exclusion of liability in paragraph b). Essential contractual obligations are the duties associated with a contractual relationship, the fulfillment of which makes the due and proper performance of the contract possible, and compliance with which the customer may normally rely on. Also excepted from the exclusion of liability is liability for damages to the participant which involve intentional or grossly negligent breaches of obligations from the university, its legal representatives or employees, personnel or agents or assistants.
d) Insofar as these conditions of participation do not explicitly rule otherwise, you, as a participant, are liable to the university, its legal representatives, employees and personnel, students, and agents or assistants for all damages they suffer arising from or in connection to contributions or other content you add or provide in the e-learning courses on GRIPS, unless you have not culpably caused these damages. To the extent that these conditions of participation do not rule otherwise, you are obliged to indemnify the university, its legal representatives, its employees and personnel, its students and its agents or assistants against all claims by third parties or other participants for damages named in Clause 1. The university will inform you, as a participant, without delay when third parties or other participants make such a claim. You are obliged, as a participant, to compensate the university for all costs arising from such damages, in particular costs arising for the university for any legal defense needed. The university explicitly reserves the right to make further claims for damages and other claims towards you as a participant.
For members of the university, the access data necessary to participate in the university's e-learning courses is obtained from the personal data already available. Changes to names, therefore, need to be applied for with the department responsible at the university.
b) The data placed in your account and your user profile is visible in the events / applications and / or functions of the e-learning courses of the university, both to teaching staff and other participants. Using the procedure provided and publicized by the university, you can see and to some extent supplement your data when you log in. Should it be possible to give optional data, the participant is responsible for any such optional data given.
c) Insofar as courses / applications or functions of the e-learning offered via GRIPS establish the possibility, other participants can see your user profile and the data that may be given there. Should you no longer be registered in a course / application / function of the e-learning offered by the university, your contact data will generally no longer be visible to other participants.
d) Insofar as the e-learning offered via GRIPS establishes such a possibility for a course / application / function, you can sign yourself out of the course / application / function yourself using the process made available for this.
a) Insofar as it is necessary for the individual functionality of the university's e-learning system, when participating in the e-learning offered via GRIPS, in addition to the partly-personal data mentioned above, your contributions and activities will be saved in log files in the web servers and in the database set up for the university's e-learning system.
In this context, the following is logged: at what time, which participants accessed which contributions or other content of a course / application / function in the e-learning offered by GRIPS, in particular and where necessary if and when tasks have been completed and which contributions or other content you have made in the course / application / function, and if and, where necessary, in which tests you have taken part. These log files are saved and are generally only accessible to the platform's admins, and not to the teaching staff or other participants. If there are substantive reasons, in exceptional cases, members of the teaching staff can apply to see the detailed participant log data; in such a case, the relevant member of the teaching staff in the course / application / function must explicitly inform the participants of the course / application / function of such a possibility to view the data in advance. Participants whose data is to be seen must also agree to the viewing by the member of the teaching staff.
The member of the teaching staff can only see the data for the last 60 days, as only the last 60 days' log files are saved on the platform. Older logs are deleted automatically.
Otherwise, the teaching staff's ability to view files is limited to the limited log files (called reports). These generally contain: time of last login, frequency of access for each document, time of last access of each document.
Students of the university or other third parties who the member of the teaching staff has assigned the role trainer for the course / application / function can, within the course / application / function, create materials and, insofar as they are there, moderate forums or other processes. They can see the work handed in for tasks and test results and their evaluation.
Making a course / application / function from the e-learning platform public, or of contributions or other content added or provided in this context for the purposes of a presentation is only allowed with the exclusion of participant data. Personal data must be removed or anonymized.
b) Contributions and evaluations
While participating in the e-learning offered by the university, other data may be generated within the courses / applications / functions. This may include, for example, contributions to the individual activities and their evaluations.
If contributions to collective activities (forums, chats, wikis, glossaries, etc.) are allowed or even stipulated on the communication platform of the e-learning offered via GRIPS in courses / applications / functions, then such contributions can generally be seen by all other participants of the course / application / function. Individual activities undertaken by individual participants (work submitted to tasks, test results) and their evaluations are generally, however, only visible to the relevant participant and the teaching staff for the course / application / function.
The university has the right, at all times, to keep contributions to collaborative activities belonging to a course / application / function of the e-learning offered by the university available within this course / application / function or within the overall e-learning offered by the university. This holds even should one of the contributors of such a collaborative contribution or collaborative content no longer be registered to the relevant course / application / function in the e-learning offered via GRIPS. The participant who created collaborative contributions or content at that time, however, does not have the right to have those contributions or content kept available in the e-learning offered by the university beyond their leaving. In general, such collaborative contributions or content will be deleted when the collaborative activity or the course / application / function of the e-learning offered via GRIPS is deleted itself.
If a participant from a course / application / function of the e-learning offered by the university deregisters or deletes their registration for another reason, their test results and evaluations will generally be saved at this time.
Generally, only registered participants may work on or participate in the e-learning offered via GRIPS or as part of the courses / applications / functions available on this communication platform.
Communication with the communication platform of the e-learning offered via GRIPS generally takes place via an encrypted connection with authentication using the access data of the participant.
As part of the existing technical possibilities, the courses / applications / functions available with the e-learning offered on GRIPS are protected from indexing by search engines.
The university makes a regular backup for the purpose of any possible system recovery, this backup has a previously agreed upon storage period. After this storage period has elapsed, reconstructing the system or its data can only be achieved by using the backup data of the relevant administrators responsible.
Cookies must be accepted to be able to access and participate in the e-learning offered by the university, and in the courses / applications / functions offered within this.
Your personal data is processed for your participation in the e-learning offered by the university and the courses / applications / functions offered within this, and is generally not forwarded to any other person or place, not even in an anonymized form.
As a basic principle, only the university's administrators responsible have access to all the data arising within the communication platform of the e-learning offered via GRIPS. They may make use of the data arising from this exclusively to ensure the operation of the e-learning offered via GRIPS, for technical fault analysis and in cases of misuse.
UR reserves the right to amend or extend the terms of use to be valid thenceforth. UR has the right, in individual cases, to make the terms of use more concrete or to extend them.
Any amendments will be announced on this learning management system in good time. The terms of use can be viewed at any time on the corresponding pages on GRIPS.
If any parts or individual formulations in this text fail to conform to the valid legal situation, or be no longer or not fully in conformity therewith, this shall not affect the content or validity of the remaining parts of the document.
a) This agreement is to have an indefinite term.
b) Should there be good cause, the university has the right to block access for the participant immediately, without informing them in advance, and for an indefinite period.
c) After the end of the participation in the e-learning offered via GRIPS or the courses / applications / functions added or provided within this, the university has the right, but is not obliged, to delete the contributions or other content entered by you as a participant.