In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen. Sie erlernen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie für Ihr Studium benötigen. Der Fokus liegt darauf, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf eine berufliche Praxis der sozialen Arbeit und beleuchtet dazu schlaglichtartig einige Themenbereiche und Disziplinen, mit denen Sie während des Studiums in Kontakt stehen. Dazu zählen unter anderem die Gesundheitswissenschaften, die Medizin oder die Soziologie. Im Verlauf des Seminars können Schwerpunkte gesetzt werden. Es wird diskutiert werden, was das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der sozialen Arbeit auszeichnet, welche Kriterien für die sozial- und gesundheitswissenschaftliche Forschung gelten – und nicht zuletzt: Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit und was ist dabei zu beachten?
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen. Sie erlernen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie für Ihr Studium benötigen. Der Fokus liegt darauf, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf eine berufliche Praxis im Gesundheitswesen und beleuchtet dazu schlaglichtartig einige Disziplinen, mit denen Sie während des Studiums in Kontakt stehen. Dazu zählen unter anderem die Gesundheitswissenschaften, die Medizin, die Soziologie, die Psychologie, die Philosophie und die Ethik. Im Verlauf des Seminars können Schwerpunkte gesetzt werden. Es wird diskutiert werden, was das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich eines Gesundheitsberufs auszeichnet, welche Kriterien für die sozial- und gesundheitswissenschaftliche Forschung gelten – und nicht zuletzt: Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit und was ist dabei zu beachten?
GRIPS (v3.9) wird vom RZ der Universität Regensburg betrieben. | Datenschutz | Kontakt | Impressum |