Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse werden die Fragen nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen von bezahlter und unbezahlter Fürsorgearbeit immer wichtiger. Wer pflegt, wer kümmert sich um die Kinder, die Alten, die Kranken, wer macht sauber und wer macht die Wäsche? Neben der Analyse der Rahmenbedingungen wohlfahrtsstaatlicher Fürsorgepolitiken in Deutschland sollen in der Veranstaltung folgende Inhalte behandelt werden: Welche Erscheinungsformen und Auswirkungen haben derzeitige Fürsorgepolitiken? Welche gesellschaftlichen, politischen und individuellen Handlungsperspektiven ergeben sich angesichts dieser Herausforderungen? Wer sind mögliche AkteurInnen zur Gestaltung einer gesamtgesellschaftlichen Fürsorgeverantwortung?
GRIPS (v3.9) wird vom RZ der Universität Regensburg betrieben. | Datenschutz | Kontakt | Impressum |