In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen. Sie erlernen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie für Ihr Studium benötigen. Der Fokus liegt darauf, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf eine berufliche Praxis der sozialen Arbeit und beleuchtet dazu schlaglichtartig einige Themenbereiche und Disziplinen, mit denen Sie während des Studiums in Kontakt stehen. Dazu zählen unter anderem die Gesundheitswissenschaften, die Medizin oder die Soziologie. Im Verlauf des Seminars können Schwerpunkte gesetzt werden. Es wird diskutiert werden, was das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der sozialen Arbeit auszeichnet, welche Kriterien für die sozial- und gesundheitswissenschaftliche Forschung gelten – und nicht zuletzt: Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit und was ist dabei zu beachten?
Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse werden die Fragen nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen von bezahlter und unbezahlter Fürsorgearbeit immer wichtiger. Wer pflegt, wer kümmert sich um die Kinder, die Alten, die Kranken, wer macht sauber und wer macht die Wäsche? Neben der Analyse der Rahmenbedingungen wohlfahrtsstaatlicher Fürsorgepolitiken in Deutschland sollen in der Veranstaltung folgende Inhalte behandelt werden: Welche Erscheinungsformen und Auswirkungen haben derzeitige Fürsorgepolitiken? Welche gesellschaftlichen, politischen und individuellen Handlungsperspektiven ergeben sich angesichts dieser Herausforderungen? Wer sind mögliche AkteurInnen zur Gestaltung einer gesamtgesellschaftlichen Fürsorgeverantwortung?
GRIPS (v3.9) wird vom RZ der Universität Regensburg betrieben. | Datenschutz | Kontakt | Impressum |