Massenmedien haben sich als wesentlicher Bestandteil kindlicher und jugendlicher Lebenswelten etabliert. Eine nicht medial beeinflusste Kindheit und Jugend ist kaum noch denkbar. Mögliche Auswirkungen werden in der Medienwirkungsforschung kontrovers diskutiert. Unumstritten ist jedoch, dass der angemessene Umgang mit den modernen Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz zu einer zentralen Aufgabe für eine zeitgemäße Erziehung geworden sind.
Im Seminar sollen Aspekte kindlicher und jugendlicher Mediennutzung und deren mögliche Auswirkungen am Beispiel von Printmedien, Fernsehen, Werbung, Computer, Internet, Musikvideos etc. betrachtet werden. Weiter sollen Aufgaben und Ansatzpunkte der Sozialen Arbeit in der Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche, aber auch von Medienerziehungskompetenz für Eltern und Pädagog:innen erarbeitet und diskutiert werden.
Online Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit