Zu Beginn des Semesters
werden die Nachhaltigkeitspotentiale
und -grundsätze beim Bauen im Bestand vorgestellt. Instrumente der
Nachhaltigkeitsbewertung werden vorgestellt und in einem Hands-On Workshop in
Kleingruppen selbst erprobt.
Dann folgen Lerneinheiten als Vorlesung oder selbstgesteuertem Lernen zu:
-
Bautenschutz, Begriffsdefinitionen
-
Regelwerke und Richtlinien beim Bauen im Bestand
- Brandschutz im Bestand (Prof. Grewolls und Prof. Thiel)
- Energertisch Sanieren (neu ab WiSe 21/22)
-
Dauerhaftigkeit von Naturstein, Mauerwerk, Metallbauten, Stahlbeton
und Holzbau
-
Keller: WU-Beton, nachträgliche Abdichtung, Beschichtung,
Drainage
-
Außenwände: Dämmung, Richtige Putzausführung, Putzschäden und Sanierputze
-
Dach: Schrägdachdeckung
und Instandsetzung (nur im SoSe)
Natursteininstandsetzung im Zuge einer Exkursion zur Dombauhütte bzw. zur Steinernen Brücke