Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist mittlerweile aus dem (Arbeits-)Alltag
nicht mehr wegzudenken. Gerade auch Wissenschaft und Forschung leben von der
Verarbeitung personenbezogener Daten. Verwaltung und zentrale Einrichtungen
kommen nicht ohne diese Verarbeitungstätigkeiten aus. Durch die DSGVO hat der Schutz personenbezogener Daten in den Zeiten der
Digitalisierung enorm an Bedeutung gewonnen. Eine unerlaubte Verarbeitung von
Daten und vor allem ein Datenmissbrauch soll durch sie verhindert werden.
Denn niemand möchte intime Details wie die Krankengeschichte oder auch
private Gespräche veröffentlicht wissen. Der Basis-Kurs Datenschutz soll Ihnen einen Überblick über die Grundlagen
und Mindestanforderungen des Schutzes personenbezogener Daten geben. Sie
sollen sich bewusst werden, dass Datenschutz jeden angeht. Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie beim Studium der vier
Kurseinheiten: · Was ist Datenschutz und warum ist er so wichtig? Welche Grundsätze
liegen der DSGVO zu Grunde? Welche Aufgaben und Pflichten hat ein
Datenschutzbeauftragter? · Was sind personenbezogene
Daten? Wie habe ich mit sensiblen Daten umzugehen? Was bedeutet es,
personenbezogene Daten zu verarbeiten? Aufgrund welcher Rechtsgrundlage darf
ich personenbezogene Daten verarbeiten? · Welche
Informationspflichten treffen die:den Verantwortliche:n, wenn
personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen? Wann muss ich eine
Einwilligungserklärung einholen? · Wie reagiere
ich bei einer Datenpanne? Wie kann ich selbst mit einfachen Mitteln zum
Datenschutz beitragen? |